Diabetes Typ 2 und Suizidrisiko: ein oft übersehener Zusammenhang

Der Beitrag wurde am

veröffentlicht

Zwei Personen in gemütlicher Kleidung, die eng beieinander sitzen und eine emotionale Verbindung zeigen.
Quelle: © Pixel-Shot – stock.adobe.com

Die Prävalenz des Diabetes mellitus (DM) wird auf gegenwärtig rund 11 Millionen Patienten geschätzt. Darunter sind etwa 8,7 Millionen mit einem diagnostizierten Typ-2- Diabetes (T2DM) und 372.000 mit einem Typ-1-Diabetes. Im Schnitt wird T2DM 8–10 Jahre zu spät diagnostiziert, was auch bedeutet, dass eine große Zahl von Betroffenen unterdiagnostiziert und unbehandelt an der Erkrankung leidet. Die Krankheit ist eine chronische Volkskrankheit mit hohem somatischem Krankheitslastprofil, die signifikant die Lebenserwartung verkürzt, die Lebensqualität vermindert und bedeutsam die seelische Gesundheit der Betroffenen zusammen mit ihren Begleitund Folgeerkrankungen kompromittiert.

Erhöhtes Risiko für Depression

Bei der psychischen Komponente der Erkrankung steht das mit dem DM fast regelhaft einhergehende Depressionsrisiko an erster Stelle. Tatsächlich ist T2DM mit einem doppelt so hohen Risiko für eine klinische Depression verbunden wie in der Allgemeinbevölkerung [1]. Der Zusammenhang zwischen depressiven Episoden und T2DM ist dabei nicht auf westliche Kulturen beschränkt, sondern ein weltweites Phänomen, wie eine große prospektive Kohortenstudie aus China mit über 460,000 Teilnehmenden und fast 9.000 inzidenten T2DMFällen eindrucksvoll zeigt, die ein signifikantes adjustiertes Hazardrisiko (HR) von 1,31 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,04–1,66) ermittelte [2]. Meta-Analysen belegen, dass die Beziehung zwischen Diabetes und Depression wechselseitig ist: Depression erhöht das Risiko, an T2DM zu erkranken [3, 4], und umgekehrt erhöht T2DM das Risiko für depressive Episoden [5]. Das Vorhandensein von T2DM allein reicht nicht aus, um das Risiko für Depression zu erhöhen. Vielmehr scheint Depression mit der Belastung durch das Leben mit der Erkrankung und deren Bewältigung verknüpft zu sein – insbesondere bei Vorliegen von Komplikationen

Zum vollständigen Artikel

Entdecke Wissen auf Abruf – Exklusive Einblicke und Antworten, wann immer du sie brauchst!

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in der Kardiologie! Mit unserem Abonnement erhalten Sie Fachartikel, aktuelle Studien und wertvolle Einblicke – regelmäßig und bequem direkt zu Ihnen. Jetzt informieren, abonnieren und von exklusivem Expertenwissen profitieren!

Bleib am Puls der Zeit – Fortbildungen & Updates direkt zu dir!

Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Neuigkeiten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einladungen, Fachwissen und aktuelle Updates. Entdecken Sie unsere Fortbildungsangebote – bequem und individuell.