{"id":762,"date":"2024-12-19T08:00:00","date_gmt":"2024-12-19T07:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/herzmedizin.info\/?p=762"},"modified":"2024-12-19T08:21:56","modified_gmt":"2024-12-19T07:21:56","slug":"bei-herzinsuffizienz-ein-pflaster-drauf","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/herzmedizin.info\/bei-herzinsuffizienz-ein-pflaster-drauf\/","title":{"rendered":"Bei Herzinsuffizienz ein Pflaster drauf"},"content":{"rendered":"\n
Das \u201eHerzpflaster\u201c besteht aus Herzmuskelzellen, die im Labor aus Stammzellen gez\u00fcchtet wurden. Es wird bereits in einer klinischen Studie bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz erprobt. Jetzt wurden die Erfinder dieses innovativen und weltweit einmaligen Therapieansatzes mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausgezeichnet.<\/p>\n\n\n\n
\u201eDurch die Implantation von funktionellem Herzgewebe aus induzierten pluripotenten Stammzellen, umgangssprachlich als Herzpflaster oder wissenschaftlich als Engineered Human Myocardium (EHM) bezeichnet, beabsichtigen wir erstmalig und dabei zus\u00e4tzlich zu einer optimalen medizinischen Therapie Herzmuskelgewebe wieder aufzubauen, um so die Pumpkraft des geschw\u00e4chten Herzens nachhaltig zu steigern\u201c, erkl\u00e4rt Prof. Dr. Wolfram-Hubertus Zimmermann, einer der Erfinder des Herzpflasters. An der Entwicklung waren Wissenschaftler der Universit\u00e4tsmedizin G\u00f6ttingen und des Universit\u00e4tsklinikums Schleswig-Holstein beteiligt, die jetzt als Team mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausgezeichnet wurden.<\/p>\n\n\n\n
Aus Stammzellen gez\u00fcchtete Herzmuskelzellen<\/strong><\/p>\n\n\n\n So funktioniert das \u201eTissue Engineering\u201c: Aus Nabelschnurblut werden durch Reprogrammierung induzierte pluripotente Stammzellen hergestellt, aus denen dann im n\u00e4chsten Schritt Herzmuskelzellen und Bindegewebszellen gez\u00fcchtet werden. Als maximale sichere Dosis wurden 800 Millionen Zellen als 20 g-Herzpflaster definiert. In einem minimal invasiven Eingriff, der rund 90 Minuten dauert, wird das Pflaster auf den Herzmuskel aufgen\u00e4ht. Da es sich bei den Herzpflastern um Allografts handelte, ben\u00f6tigten die Patienten nach der Transplantation eine Immunsuppression.<\/p>\n\n\n\n Nach sechsj\u00e4hriger Entwicklungsdauer wurde im Dezember 2020 die klinische Pr\u00fcfung des Herzmuskelaufbaus \u00fcber menschliche Stammzellen durch das Paul-Ehrlich-Institut genehmigt. Seit M\u00e4rz 2021 werden Patient:innen mit schwerer Herzinsuffizienz (NYHA III und IV) im Rahmen der klinischen Studie BioVAT-HF-DZHK20 (Biological Ventricular Assist Tissue in Terminal Heart Failure) mit dem Herzpflaster behandelt. Die Studie wird vom Deutschen Zentrum f\u00fcr Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gef\u00f6rdert.<\/p>\n\n\n\n Patienten der BioVAT-HF-DZHK20-Studie, die auf der Warteliste f\u00fcr eine Herztransplantation stehen, bleiben vorgemerkt. Mit einem Pflaster versorgte Herzen von im weiteren Verlauf transplantierten Patienten wurden histopathologisch untersucht und dabei zeigte sich, dass neues Muskelgewebe aufgebaut und auch vaskularisiert wurde. Detaillierte klinische Daten der BioVAT-HF-DZHK20-Studie wurden erstmals beim Kongress der American Heart Association (AHA) im November 2023 vorgestellt.<\/p>\n\n\n\n Jetzt wurde das Projekt mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausgezeichnet. Der mit 25.000 EUR dotierte Preis wird j\u00e4hrlich vom Medizinischen Fakult\u00e4tentag (MFT) und dem Verband der Universit\u00e4tsklinika Deutschlands (VUD) vergeben. Er w\u00fcrdigt den Innovationscharakter von Forschungsprojekten und deren Translation in die Patientenversorgung sowie die gesellschaftliche Tragweite medizinischer Errungenschaften. Quellen: Das \u201eHerzpflaster\u201c besteht aus Herzmuskelzellen, die im Labor aus Stammzellen gez\u00fcchtet wurden. Es wird bereits in einer klinischen Studie bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz erprobt. Jetzt wurden die Erfinder dieses innovativen und weltweit einmaligen Therapieansatzes mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausgezeichnet.<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":764,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[13,27],"tags":[61,60,62,59],"class_list":["post-762","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-herzinsuffizienz","category-news","tag-herzinsuffizienz","tag-herzpflaster","tag-preis-der-deutschen-hochschulmedizin","tag-tissue-engineering"],"yoast_head":"\n
<\/p>\n\n\n\n
Pressemitteilung des Zentrums f\u00fcr Herz-Kreislauf-Forschung vom 4. November 2024
Pressemitteilung der Deutschen Hochschulmedizin vom 1. November 2024<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"