{"id":920,"date":"2025-03-02T08:00:00","date_gmt":"2025-03-02T07:00:00","guid":{"rendered":"https:\/\/herzmedizin.info\/?p=920"},"modified":"2025-02-18T08:21:40","modified_gmt":"2025-02-18T07:21:40","slug":"hfpef-gezieltes-koerperliches-training-empfehlenswert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/herzmedizin.info\/hfpef-gezieltes-koerperliches-training-empfehlenswert\/","title":{"rendered":"HFpEF: Gezieltes k\u00f6rperliches Training empfehlenswert"},"content":{"rendered":"\n
Die bislang gr\u00f6\u00dfte Studie zum Benefit von gezieltem k\u00f6rperlichem Training bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wurde jetzt in „Nature Medicine“ publiziert. Die Studie zeigt, dass die Patienten mit Blick auf Belastbarkeit und Lebensqualit\u00e4t profitieren.<\/p>\n\n\n\n
Bei rund der H\u00e4lfte aller Patient:innen mit Herzinsuffizienz ist die Auswurffraktion nicht reduziert (Heart Failure with preserved Ejection Fraction, HFpEF). Die Pumpkraft liegt im Normbereich, aber das Herz kann sich nicht richtig entspannen. Symptome und Komplikationen sind \u00e4hnlich wie bei einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF), jedoch stehen f\u00fcr die HFpEF weit weniger Behandlungsoptionen zur Verf\u00fcgung.<\/p>\n\n\n\n
Vor diesem Hintergrund ist die Frage interessant, ob sich durch gezieltes k\u00f6rperliches Training die Herzfunktion bei HFpEF g\u00fcnstig beeinflussen l\u00e4sst. Eine Multizenter-Studie \uf05b1\uf05d unter der Leitung von Prof. Frank Edelmann, Deutsches Herzzentrum der Charit\u00e9, ist dieser Frage nachgegangen. Der Kardiologe ist Projektleiter eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 12 Millionen EUR gef\u00f6rderten Sonderforschungsbereichs zur HFpEF.<\/p>\n\n\n\n
Ausdauertraining plus Krafttraining<\/strong><\/p>\n\n\n\n Insgesamt 322 Patient:innen wurden in die Studie aufgenommen und randomisiert zwei Gruppen zugeteilt: Sie nahmen entweder an einem einj\u00e4hrigen, strukturierten Trainingsprogramm teil oder erhielten die medizinische Standardversorgung. Das Trainingsprogramm bestand aus einer Kombination von Ausdauer- und Kraftsport. Dreimal pro Woche trainierten die Teilnehmer unter Anleitung. Das Fahrradtraining startete mit 30 Minuten und wurde dann \u00fcber drei Monate schrittweise bis auf 60 Minuten gesteigert. Nach vier Wochen kam ein Krafttraining f\u00fcr die gro\u00dfen Muskelgruppen hinzu.<\/p>\n\n\n\n Der Erfolg des Trainings wurde mit dem modifizierten Packer-Score gemessen, der Symptome, Belastbarkeit, Krankenhausaufenthalte und allgemeines Wohlbefinden erfasst. Zudem gingen die NYHA-Klasse und die Spitzen-Sauerstoffaufnahme in die Beurteilung ein.<\/p>\n\n\n\n Bessere Belastbarkeit, mehr Lebensqualit\u00e4t<\/strong><\/p>\n\n\n\n Nach einem Jahr Training war in der Trainingsgruppe unterm Strich zwar im modifizierten Packer-Score keine signifikante Verbesserung zu verifizieren. Die Messung der Spitzen-Sauerstoffaufnahme zeigte aber einen Zugewinn, und auch mit Blick auf die NYHA-Klassifikation ergaben sich bei den Teilnehmer:innen des Trainingsprogramms g\u00fcnstige Ver\u00e4nderungen im Sinne einer gesteigerten Belastbarkeit und einer h\u00f6heren Lebensqualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n [1] Edelmann F et al: Combined endurance and resistance exercise training in heart failure with preserved ejection fraction: a randomized controlled trial. Nat Med 2025: 31, 306\u2013314. https:\/\/doi.org\/10.1038\/s41591-024-03342-7<\/a><\/em><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die bislang gr\u00f6\u00dfte Studie zum Benefit von gezieltem k\u00f6rperlichem Training bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion wurde jetzt in „Nature Medicine“ publiziert. Die Studie zeigt, dass die Patienten mit Blick auf Belastbarkeit und Lebensqualit\u00e4t profitieren.<\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":925,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[13],"tags":[124,125,126],"class_list":["post-920","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-herzinsuffizienz","tag-ausdauertraining","tag-herzinsuffizienz-mit-erhaltender-auswurffraktion","tag-krafttraining"],"yoast_head":"\n
Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Herzzentrums der Charit\u00e9 vom 3. Januar 2025<\/em><\/p>\n\n\n\n