{"id":936,"date":"2025-03-14T12:45:00","date_gmt":"2025-03-14T11:45:00","guid":{"rendered":"https:\/\/herzmedizin.info\/?p=936"},"modified":"2025-03-26T11:17:37","modified_gmt":"2025-03-26T10:17:37","slug":"degam-leitlinie-brustschmerz-aktualisiert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/herzmedizin.info\/degam-leitlinie-brustschmerz-aktualisiert\/","title":{"rendered":"DEGAM-Leitlinie Brustschmerz aktualisiert"},"content":{"rendered":"\n
Die Deutsche Gesellschaft f\u00fcr Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die S3-Leitlnie Brustschmerz aktualisiert. Das Ziel sei, \u201e\u00dcber-, Unter- und Fehlversorgung\u201c abzubauen.<\/p>\n\n\n\n
Schmerzen, Ziehen, Brennen und Stechen im Thoraxbereich sind h\u00e4ufig und nicht selten von Angst und Panik begleitet, weil die Betroffenen f\u00fcrchten, an einer gef\u00e4hrlichen<\/ins> Herzerkrankung zu leiden. Aber oft haben die Beschwerden einen ganz anderen Ursprung. In fast der H\u00e4lfte der F\u00e4lle sind Brustschmerzen muskuloskelettal bedingt. Auch Magen-Darm-Probleme oder psychische Erkrankungen k\u00f6nnen dahinter Zwischen Unter- und \u00dcberversorgung<\/strong><\/p>\n\n\n\n Die DEGAM-Leitlinie Brustschmerz zielt darauf ab, konkrete Orientierungshilfen zu geben und den \u00c4rzten die Entscheidung zu erleichtern, ob eine weiterf\u00fchrende Diagnostik oder sogar eine Klinikeinweisung erforderlich ist. Haus\u00e4rzte stehen vor der Herausforderung, eine Unterversorgung ebenso wie ein \u00dcberversorgung zu vermeiden, so DEGAM-Pr\u00e4sident Prof. Martin Scherer, Hamburg. Das Handeln in diesem Spannungsfeld durch evidenzbasierte Instrumente sicherer zu machen, sei das Anliegen der DEGAM-Leitlinien. Speziell mit Blick auf kardiologische Fragestellungen bestehe gro\u00dfer Informationsbedarf, denn es finde hierzulande eine massive \u00dcberdiagnostik statt, erkl\u00e4rt Scherer und verweist auf das Beispiel der Herzkatheter-Untersuchungen, bei denen Deutschland Spitzenreiter ist.<\/p>\n\n\n\n Herzst\u00fcck der DEGAM-Leitlinie Brustschmerz ist der Marburger Herzscore, mit dem sich das Risiko f\u00fcr eine koronare Herzerkrankung unkompliziert in der Praxis berechnen l\u00e4sst. Auch in der Nationalen Versorgungsleitlinie KHK wird der Marburger Herzscore empfohlen. Ein am Marburger Herzscore orientiertes Vorgehen k\u00f6nne wesentlich dazu beitragen, eine unn\u00f6tige, weiterf\u00fchrende Diagnostik zu vermeiden.<\/p>\n\n\n\n Quelle: Pressemitteilung der DEGAM vom 5. Februar 2025<\/em><\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Die Deutsche Gesellschaft f\u00fcr Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die S3-Leitlnie Brustschmerz aktualisiert. Das Ziel sei, \u201e\u00dcber-, Unter- und Fehlversorgung\u201c abzubauen. Schmerzen, Ziehen, Brennen und Stechen im Thoraxbereich sind h\u00e4ufig und nicht selten von Angst und Panik begleitet, weil die Betroffenen f\u00fcrchten, an einer gef\u00e4hrlichen Herzerkrankung zu leiden. Aber oft haben die Beschwerden einen ganz … Weiterlesen …<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":4,"featured_media":937,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[27,39],"tags":[132,134,133],"class_list":["post-936","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-news","category-sonstiges","tag-brustschmerz","tag-degam","tag-s3-leitlnie"],"yoast_head":"\n <\/del>stecken, um nur einige Aspekte der Differenzialdiagnose zu nennen.<\/p>\n\n\n\n