Die überarbeiteten ESC-Leitlinien machen klar: Der Eisberg der koronaren Herzerkrankung (KHK) reicht tiefer als bisher angenommen. Denn unter der sichtbaren Eisberg-Spitze der obstruktiven KHK verbirgt sich eine riesige Masse funktioneller Störungen, die nicht die großen Koronararterien betreffen – ANOCA und INOCA. In der klassischen Koronarangiographie bleibt das unentdeckt. Die Herausforderung für die Praxis ist künftig, ANOCA- und INOCA-Patientinnen und -Patienten frühzeitig zu identifizieren und eine gezielte symptomatische Therapie einzuleiten – u. a. mit Langzeitnitraten wie Pentalong® als einen wichtigen Baustein und Kombinationspartner.
Das ESC-Update zum Chronischen Koronarsyndrom (CCS) rückte im vergangenen Sommer eine häufig übersehene Patientengruppe in den Fokus [1]: Menschen mit Angina pectoris ohne Stenosen der Koronararterien. Die Rede ist von ANOCA und INOCA (Angina oder Ischämie ohne obstruktive koronare Gefäßerkrankung). Während die obstruktive KHK nur die Spitze des Eisbergs darstellt, liegen ANOCA und INOCA unter der Wasseroberfläche verborgen: Zu finden ist dort ein breites Spektrum an funktionellen Störungen, wie mikrovaskuläre Dysfunktion oder Koronarspasmus, die lange nicht erkannt oder unzureichend behandelt wurden [1]. De facto geht man davon aus, dass über die Hälfte aller Betroffenen mit Verdacht auf ein CCS eine ANOCA/INOCA haben – und das bleibt häufig unerkannt [2].
Neuerungen für das diagnostische und therapeutische Prozedere?
Mittlerweile kann man die Masse unter der Wasseroberfläche in Zahlen benennen:1
• 70 % weisen unter invasiver Diagnostik eine Angina pectoris ohne obstruktive KHK auf
• 25 % zeigen eine Ischämie (INOCA)
• 80 % weisen eine endotheliale Dysfunktion auf
• 60 % haben eine mikrovaskuläre/vasospastische Angina
• 50 % zeigen beeinträchtigte koronare Flussreserven/ hohe mikrovaskuläre Widerstände
Für Kardiologie und Hausärzteschaft bedeutet der vermehrte Fokus auf ANOCA und INOCA künftig: Die Diagnostik muss über die klassische Koronarangiografie hinausgehen. Die überarbeiteten Leitlinien empfehlen gezielte funktionelle Tests zur Detektion der zugrundeliegenden Subtypen – ein Paradigmenwechsel, der in der Praxis mehr Aufmerksamkeit für diese Patienten fordern wird. Ob die Feindiagnostik so schnell realisierbar sein wird, bleibt bislang offen.
Symptomatische Therapie: Antianginosa gezielt einsetzen
Auch das ESC-Update betont die Bedeutung einer individualisierten symptomatischen Therapie – und zwar mittels der altbewährten antianginösen Wirksubstanzen [1]. Je nach zugrundeliegendem Subtyp – endotheliale Dysfunktion, mikrovaskuläre/vasospastische Angina, gestörte Vasodilatation oder sich überlappende Formen – kommen unterschiedliche Antianginosa in verschiedenen Konstellationen zum Einsatz [1]. Besonderes Augenmerk liegt auf langwirksamen Nitraten. Langzeitnitrate sind zur Symptomkontrolle insbesondere bei Patientinnen und Patienten indiziert, die unter wiederkehrenden Angina-Beschwerden leiden und keine Betablocker und/oder Calciumkanalblocker vertragen oder diese unzureichende Wirkeffekte zeigen [3]. Auch wenn erstere aufgrund von komorbider Hypertonie oder Herzinsuffizienz bereits ausgeschöpft sind, bleiben langwirksame Nitrate wie Pentalong® eine vielversprechende Kombinationsmöglichkeit, die Ärztinnen und Ärzten eine therapeutische Handlungsoption und Betroffenen die Chance auf weniger Beschwerden bietet.
Quelle: Pressemeldung PUREN Pharma
Referenzen:
- Vrints C et al. 2024 ESC Guidelines for the management of chronic coronary syndromes: Developed by the task force for the management of chronic coronary syndromes of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J. 2024 Sep 29;45(36):3415-3537. doi: 10.1093/eurheartj/ehae177.
- ESC Press Office. New Chronic Coronary Syndrome (CCS) Guidelines expand diagnostic tools and ways to prevent major adverse events and enhance quality of life. 2024. Online verfügbar unter: https://www.escardio.org/The-ESC/Press-Office/Press-releases/New-Chronic-Coronary-Syndrome-CCS-Guidelines-expand-diagnostic-tools-and-ways-to-prevent-major-adverse-events-and-enhance-quality-of-life (abgerufen am 20.03.2025).
- Gebrauchsinformation Pentalong® 50 mg Tabletten, Stand Mai 2023.