Kardiovaskuläres Risiko durch Mikroplastik
Seit einiger Zeit sind gesundheitliche Risiken durch Mikroplastik in den Fokus gerückt. Jetzt gibt es neue Daten aus einer Beobachtungstudie, die für einen Anstieg von kardiovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall sprechen. Die Belastung der Umwelt mit Mikroplastik – definiert als Partikel von 1 Nanometer bis 5 Millimetern – hat ...
News, Prävention und Rehabilitation, Sonstiges
Gendermedizin im Fokus
Gendermedizin beschäftigt sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden in Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten. Auch in der Ernährung und der Versorgung mit essenziellen Biofaktoren wie Vitaminen und Mineralstoffen spielt die geschlechtersensible Medizin eine zunehmende Rolle, da sich Frauen und Männer in Bezug auf den Nährstoffbedarf unterscheiden können. Gendermedizin berücksichtigt sowohl ...
Aortenaneurysmen: Intervention ja oder nein?
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Geminsamen Bundesausschusses (G-BA) eine Entscheidungshilfe zur Intervention bei Aortenaneurysmen erstellt. Sie soll Patient:innen bei der oft schwierigen Entscheidung helfen, ob sie sich behandeln lassen wollen oder nicht. „Vor der Entscheidung für oder gegen einen Eingriff an der ...
Intelligentes Wearable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt am Ohr
Wearables wie Smartwatches, Fitnesstracker oder Datenbrillen gehören inzwischen zum Alltag. Sie können Gesundheitsdaten, den Schlaf oder den Kalorienverbrauch messen. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben nun die Open-Source-Plattform „OpenEarable“ entwickelt. Diese Plattform integriert eine Vielzahl von Sensoren in drahtlose Ohrhörer. Ziel ist es, umfassendere Gesundheitsmessungen und Sicherheitsanwendungen in Medizin, Industrie und Alltag zu ermöglichen.
Implementierung einer geschlechterspezifischen Herzsprechstunde
Organisationen müssen über eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verfügen, um auf dem internationalen und nationalen Marktgeschehen zu überleben [1]. Der erfolgreiche Wandel innerhalb von Unternehmen und die damit verbundenen Veränderungsprozesse werden heutzutage im Rahmen des Change-Managements durchgeführt [2]. Change-Management im Gesundheitswesen bezieht sich – ähnlich wie in privaten Wirtschaftsunternehmen – auf die Planung, Implementierung und Kontrolle von Veränderungen in Gesundheitseinrichtungen und deren innere Organisation, um sicherzustellen, dass diese Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden [3], obgleich Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen besonders „komplex und langwierig“ sein können [4].
Frauenherzen im Wandel der Forschung
Geschlechterspezifische Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Herz-Kreislauf-Medizin, da biologische und soziokulturelle Unterschiede ein Umdenken in Diagnostik und Therapie erfordern. Klassische Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum und Adipositas sind bei Männern und Frauen gleichermaßen Ursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen, die nach wie vor die häufigste Todesursache in ...