Allgemein, Kongresse, News, Prävention und Rehabilitation

Prof. Holger Thiele hat einenVortrag zur Nationalen Herz-Allianz und dem Gesunden Herz-Gesetz auf der 91. Jahrestagung der DGK in Mannheim gehalten.

Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze für die nachhaltige Verbesserung der kardiovaskulären Prävention

Prof. Dr. Holger Thiele, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, sieht im neuen Koalitionsvertrag Ansätze zur Verbesserung der kardiovaskulären Prävention, betonte bei der Eröffnungspressekonferenz anlässlich der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim jedoch, dass konkrete Maßnahmen notwendig sind. Besonders wichtig sei die Erhöhung der Tabaksteuer, um die Raucherquote zu senken, sowie die Umsetzung rauchfreier Zonen im öffentlichen Raum. Rauchen bleibt ein zentraler Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr erfahren

Kongresse, News, Prävention und Rehabilitation

Prof. Ulf Landmesser hat einen Vortrag zur kardiovaskulären Präzisionsmedizin auf der 91. Jahrestagung der DGK in Mannheim gehalten.

Perspektiven der Präzisionsmedizin: Personalisierte Therapien in den Fokus rücken

Prof. Dr. Ulf Landmesser, Tagungspräsident der 91. DGK-Jahrestagung, betonte bei der Eröffnungspressekonferenz in Mannheim die wachsende Bedeutung der Präzisionsmedizin in der Kardiologie, die durch Fortschritte in Digitalisierung, KI und genetischen Erkenntnissen ermöglicht wird. Ziel ist es, individuelle Ursachen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen und maßgeschneiderte Therapien anzubieten.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

Mini-Schlaganfälle und Mini-Schlaganfälle oder vorübergehende ischämische Attacken wie TIA-Schlaganfälle sind durch die Blockierung des Blutflusses im Gehirn in einer Arterie aufgrund von Plaque oder Blutgerinnseln wie Arteriosklerose oder Embolien bedingt.

Medikamentöse Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls bei kardialen Erkrankungen

Der Schlaganfall ist trotz stetiger Fortschritte in der Akutbehandlung mit einer hohen Morbidität und Mortalität assoziiert, was die Bedeutung der Schlaganfallprävention unterstreicht . Nach der Akuttherapie ist eine stationär frühzeitig einzuleitende Sekundärprävention des Schlaganfalls relevant, um das Risiko für einen erneuten Schlaganfall oder andere vaskuläre Komplikationen zu senken [1, 2]. ...

Mehr erfahren

News, Pharma, Prävention und Rehabilitation

Prävention

🔒 Kardiovaskuläre Prävention: viel Luft nach oben

Über die Möglichkeiten, die kardiovaskuläre Prävention in Deutschland zu verbessern, referierten und diskutierten Experten bei der von Amgen veranstalteten „Cardio Academy“. Es gebe einige Punkte, an denen man ansetzen kann: Identifizierung von Risikopersonen, Lebensstilintervention, leitliniengerechte medikamentöse Therapie.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

Schlaganfallprävention bei kardiovaskulären Erkrankungen: Lebensstilmodifikation und medikamentöse Therapie

Die typischen kardiovaskulären Risikofaktoren für Arteriosklerose und somit auch für den Großteil der Schlaganfälle sind die arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum, Hypercholesterinämie, Adipositas und Bewegungsmangel. Da diese Risikofaktoren oft wenig Beschwerden verursachen, ist die Prävention schwierig und reicht primär von einer Lebensstiländerung über medikamentöse Therapie bis hin zu interventionellen Verfahren, um so das kardiovaskuläre Risiko und das damit assoziierte Schlaganfallrisiko zu senken.

Mehr erfahren

News, Pharma, Prävention und Rehabilitation

🔒 Jetzt schon an die nächsten Grippesaison denken

Der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat MF59®-adjuvantierte Grippeimpfstoffe mit Beschluss vom 19. Dezember 2024 in die Schutzimpfungs-Richtlinie für Personen ab 60 Jahren aufgenommen. Die Änderung wird mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger wirksam. Ab dann wird der MF59®-adjuvantierte Impfstoff Fluad® für diese Bevölkerungsgruppe in der Saison 25/26 erstattungsfähig sein.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

Aufnahme einer Gruppe glücklicher Senioren, die in ihrem Altersheim ein Kartenspiel spielen, während eine Krankenschwester zusieht.

Der ältere Mensch in der kardiologischen Praxis: Gesund altern – Biofaktoren im Fokus

Gesundheit bis ins hohe Alter kann von einer guten Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen abhängen. Welchen Nutzen diese Nährstoffe in der Prävention und Behandlung altersbedingter Herz-Kreislauferkrankungen haben, diskutierten renommierte Wissenschaftler und Ärzte auf einem Online-Fachsymposium der Gesellschaft für Biofaktoren e.V. am 16. November 2024.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

lange Frauenbeine in Kompressionsstrümpfe.

Antikörper mischen bei Thrombogenese mit

IgM- und IgG-Antikörper scheinen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Thrombosen spielen. Das hat ein Forscherteam unter Leitung von Konstantin Stark, LMU Klinikum München, herausgefunden. Die Entdeckung eröffnet neue Perspektiven für die Thromboseprävention.

Mehr erfahren