Böse Überraschung: CPAP kann Risiken bei OSA erhöhen

Der Beitrag wurde am

veröffentlicht

Patientin mit CPAP-Maske zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe.
Quelle: © sbw19 – stock.adobe.com

Bei Patienten mit Hochrisiko-OSA (obstruktive Schlafapnoe) reduziert die CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) schwere kardio- und zerebrovaskuläre Ereignisse (MACCE) effektiv. Das zeigt eine aktuelle Meta-Analyse. Bei Patienten mit Niedrigrisiko-OSA hingegen wurde unter CPAP-Behandlung ein Anstieg von MACCE festgestellt.

Drei randomisierte kontrollierte Studien an insgesamt mehr als 3.500 Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe gingen in die Metaanalyse ein. In keiner der drei Studien hatte sich unterm Strich ein Benefit der CPAP-Therapie mit Blick auf das kardio- und zerebrovaskuläre Outcome nachweisen lassen. Deshalb wurde jetzt nach Hoch- und Niedrigrisiko-OSA differenziert. In einem Follow-up von durchschnittlich drei Jahren wurden schwere kardio- und zerebrovaskuläre Ereignisse erfasst. Die Hochrisiko-OSA war definiert durch große Hypoxämielast oder starke Herzfrequenzsteigerung während Apnoe.

Hochrisiko-Patienten profitieren

Patienten mit Hochrisiko-OSA profitierten von der CPAP-Beatmungstherapie: Die Behandlung senkte das MACCE-Risiko um 17 %. Der größte Benefit wurde bei Hochrisiko-Patienten ohne Tagesmüdigkeit beobachtet. Bei dieser Subpopulation wurde die MACCE-Rate um 24 % reduziert. 

Bei niedrigem Risiko verschlechtert sich das Outcome

Patienten mit Niedrigrisiko-OSA profitierten dagegen nicht von der Beatmungstherapie. Im Gegenteil: Bei diesen Patienten war unter CPAP ein Anstieg schwerer kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse um 22 % zu verzeichnen. Bei Niedrigrisiko-OSA ohne Tagesmüdigkeit betrug der Anstieg sogar 30 %.

Dieses Ergebnis war überraschend und zwingt dazu, die Indikation für eine CPAP-Beatmung, die derzeit bei obstruktiver Schlafapnoe als Standardtherapie gilt, zu überdenken. Welche Mechanismen den jetzt aufgedeckten ungünstigen Effekten der CPAP bei Niedrigrisiko-OSA zugrunde liegen könnten, ist unklar. 

Originalstudie: Azarbarzin A et al. Cardiovascular benefit of continuous positive airway pressure according to high-risk obstructive sleep apnoea: a multi-trial analysis. Eur Heart J 2025

Quelle: herzmedizin vom 20. August 2025

Entdecke Wissen auf Abruf – Exklusive Einblicke und Antworten, wann immer du sie brauchst!

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in der Kardiologie! Mit unserem Abonnement erhalten Sie Fachartikel, aktuelle Studien und wertvolle Einblicke – regelmäßig und bequem direkt zu Ihnen. Jetzt informieren, abonnieren und von exklusivem Expertenwissen profitieren!

Bleib am Puls der Zeit – Fortbildungen & Updates direkt zu dir!

Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Neuigkeiten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einladungen, Fachwissen und aktuelle Updates. Entdecken Sie unsere Fortbildungsangebote – bequem und individuell.