Vor einem Jahr hat das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) mit dem „Structural Heart Interventions Program“ (SHIP) eine neue, interdisziplinäre Versorgungseinheit für katheterbasierte Herzklappeneingriffe ins Leben gerufen. Heute gehört das DHZC zu den führenden Klappenzentren Europas und erhält regelmäßig Bestnoten von unabhängigen Qualitätssicherungsstellen.
Viele Herzklappenerkrankungen lassen sich heutzutage minimalinvasiv mittels Katheter behandeln, wodurch ein offener Herzchirurgie-Eingriff oft vermieden werden kann. Um Patient*innen eine individuell abgestimmte und optimale Behandlung zu bieten, hat das DHZC mit dem SHIP eine fachübergreifende Einheit etabliert, die sämtliche modernen Methoden der katheterbasierten Herzklappentherapie an einem Ort vereint.
Interdisziplinäre Leitung und zentrale Anlaufstelle: SHIP am DHZC
SHIP bietet eine versorgungsorientierte Behandlung von Patient*innen mit Herzklappenerkrankungen – unabhängig davon, aus welcher Klinik die beteiligten Teams stammen.
Es wird von Prof. Dr. med. Henryk Dreger, Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Campus Virchow-Klinikum, und PD Dr. med. Axel Unbehaun, Herzchirurg und Oberarzt an der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie geleitet. In das SHIP sind die drei kardiologischen Kliniken des DHZC, die Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie sowie die Klinik für Kardioanästhesie und Intensivmedizin sowie die Teams der kardialen Bildgebung eingebunden.
Die SHIP-Ambulanz ergänzt das Programm um eine zentrale Anlaufstelle für Erstvorstellungen, Indikationsprüfungen, prästationäre Betreuung, Anästhesieaufklärung und Nachsorge. Patienten werden hier in einem multiprofessionellen Team koordiniert und umfassend betreut.
SHIP zählt zu den weltweit größten TAVI-Zentren
Die SHIP-Teams führen jährlich über 1.500 katheterbasierte Herzklappeneingriffe durch, darunter mehr als 1.300 TAVI-Verfahren zum Aortenklappenersatz. Damit gehört das Zentrum zu den größten TAVI-Zentren weltweit und hat seit 2008 mehr als 13.000 Behandlungen durchgeführt. Zusätzlich bietet SHIP modernste Therapien für Mitral- und Trikuspidalklappenerkrankungen sowie die Teilnahme an innovativen Studien an.
Der IQTIG-Qualitätsreport bestätigt dem DHZC hervorragende Ergebnisse: niedrige Sterblichkeit und Komplikationsraten, wenige Revisionen und eine hohe Prozessqualität. Im deutschlandweiten Vergleich zählt das DHZC seit Jahren zur Spitzengruppe der Herzzentren.
Im Fokus: Forschung und Pflegeentwicklung
SHIP wird künftig weiterentwickelt – mit Fokus auf Versorgungsforschung, spezialisierte Pflegekonzepte wie ERAI Nurses und den Ausbau von Physician Assistants in der katheterbasierten Therapie. Prof. Dr. Volkmar Falk betont: „SHIP setzt neue Maßstäbe in Klinik, Pflege und Wissenschaft. Mein Dank gilt allen Beteiligten.“
Originalpublikation: https://www.dhzc.charite.de/news/ship-auf-kurs-411/
Quelle: Pressemitteilung DHZC