GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) werden zunehmend bei Typ-2-Diabetes, Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eingesetzt. Unklar war bislang, wie sich diese Therapie auf Patienten auswirkt, die zusätzlich an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden – einer Erkrankung mit hohem kardiometabolischem Risiko.
Studiendesign: Prospektive Kohortenstudie in drei Zentren
Zwischen Januar 2022 und Juni 2024 wurden in drei ambulanten Zentren 435 Patienten gescreent, von denen 85 mit Typ-2-Diabetes, Adipositas, HFpEF und OSA die Einschlusskriterien erfüllten. Die Patienten erhielten innerhalb eines Monats nach Studieneinschluss eine GLP-1-RA-Therapie und wurden 6 Monate nachbeobachtet. Ausschlusskriterien waren u. a. eine kürzlich begonnene CPAP-Therapie, fortgeschrittene Nieren- oder Lungenerkrankungen.
Verbesserungen bei Schlafapnoe, Herzfunktion und Lebensqualität
Nach 6 Monaten zeigten sich signifikante Verbesserungen in mehreren Bereichen:
- Schlafapnoe: Der Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) sank von 48,8 auf 41,4, der Oxygen-Desaturation-Index (ODI) von 31,9 auf 26,7 und die Zeit mit Sauerstoffsättigung unter 90 % von 15,3 % auf 10,3 %.
- Tagesmüdigkeit: Der ESS-Score verbesserte sich deutlich von 13,4 auf 9,2.
- Kardiometabolische Parameter: Der BMI reduzierte sich im Durchschnitt um 2,8 kg/m².
- Herzinsuffizienz: Die NT-proBNP-Werte sanken signifikant, ebenso wie das E/e’-Verhältnis und der systolische pulmonalarterielle Druck (SPAP). Die rechtsventrikuläre Funktion (TAPSE/SPAP) verbesserte sich.
- Lebensqualität: Der KCCQ-Score stieg von 62,2 auf 70,6 Punkte.
Nicht signifikant veränderten sich das linksatriale Volumen, das linksventrikuläre enddiastolische Volumen und die niedrigste Sauerstoffentsättigung.
Fazit: GLP-1-RA-Therapie als vielversprechende Option
Die Behandlung mit GLP-1-RA führte bei Patienten mit HFpEF, OSA, Adipositas und Typ-2-Diabetes zu einer deutlichen Verbesserung der Schlafapnoe, der Herzinsuffizienzsymptome, der rechtsventrikulären Funktion und der Lebensqualität. Die Ergebnisse sprechen für eine wichtige Rolle von GLP-1-Agonisten bei der Behandlung komplexer kardiometabolischer Erkrankungen. Ein personalisierter Therapieansatz und weitere größere Studien sind jedoch notwendig, um diese Erkenntnisse zu validieren und die Therapie weiter zu optimieren.
Quelle: Kalaydzhiev P et al. The effect of GLP-1 receptor agonists on obstructive sleep apnea in ambulatory patients with HFpEF, obesity, and type 2 diabetes. ESC 2025