Ventrikuläre Extrasystolen (VES) treten sehr häufig auf und können bei Patienten mit oder ohne zugrunde liegende Herzerkrankung vorgefunden werden. Die Prävalenz steigt mit zunehmender Monitoringdauer und wird mit 1–4 % im EKG, 40 % im 24-Stunden-LZ-EKG und 75 % im 48-Stunden-LZ-EKG beschrieben. Die Inzidenz steigt mit zunehmendem Alter, steigender Körpergröße, höherem Blutdruck, geringerer körperlicher Aktivität und Nikotinabusus. Monomorphe VES entspringen in der Regel aus dem gleichen Erregungsort und finden sich häufig bei Patienten ohne zu Grunde liegende strukturelle Herzkrankheit, während polymorphe VES unterschiedliche Ursprungsorte haben und häufig bei Patienten mit zu Grunde liegender struktureller oder genetischer Herzerkrankung oder Ischämie vorzufinden sind.
Vollständigen Artikel lesenMonomorphe ventrikuläre Extrasystolie: Ursachen, Prognose und Therapie
Der Beitrag wurde am
veröffentlicht
Entdecke Wissen auf Abruf – Exklusive Einblicke und Antworten, wann immer du sie brauchst!
Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in der Kardiologie! Mit unserem Abonnement erhalten Sie Fachartikel, aktuelle Studien und wertvolle Einblicke – regelmäßig und bequem direkt zu Ihnen. Jetzt informieren, abonnieren und von exklusivem Expertenwissen profitieren!
Bleib am Puls der Zeit – Fortbildungen & Updates direkt zu dir!
Verpassen Sie keine wichtigen Fortbildungen und Neuigkeiten! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Einladungen, Fachwissen und aktuelle Updates. Entdecken Sie unsere Fortbildungsangebote – bequem und individuell.