News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Wie sich Risikofaktoren auf die Lebenszeit auswirken
Ein gesunder Lebensstil mit 50 kann die Lebenszeit um über ein Jahrzehnt verlängern – und auch später lohnt sich eine Verhaltensänderung, wie eine umfassende Studie zeigt. Besonders die Kontrolle von Blutdruck und Rauchen zahlt sich aus.

Implementierung einer geschlechterspezifischen Herzsprechstunde
Organisationen müssen über eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit verfügen, um auf dem internationalen und nationalen Marktgeschehen zu überleben [1]. Der erfolgreiche Wandel innerhalb von Unternehmen und die damit verbundenen Veränderungsprozesse werden heutzutage im Rahmen des Change-Managements durchgeführt [2]. Change-Management im Gesundheitswesen bezieht sich – ähnlich wie in privaten Wirtschaftsunternehmen – auf die Planung, Implementierung und Kontrolle von Veränderungen in Gesundheitseinrichtungen und deren innere Organisation, um sicherzustellen, dass diese Veränderungen erfolgreich umgesetzt werden [3], obgleich Veränderungsprozesse im Gesundheitswesen besonders „komplex und langwierig“ sein können [4].

Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern
Eine internationale Expertengruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Döhner (Charité und DZHK) hat eine einheitliche Definition der Vorhofflimmer-Belastung (AF burden) vorgelegt. Die Empfehlung soll helfen, Risiken besser zu bewerten, Therapieentscheidungen zu unterstützen und Studien vergleichbarer zu machen.

Kritik an neuer Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit
Die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) zur koronaren Herzkrankheit (KHK) steht in der Kritik, da sie an entscheidenden Punkten wissenschaftliche Evidenz unzureichend berücksichtigt. Fachgesellschaften warnen vor einer Verschlechterung der Versorgung, insbesondere bei Diagnostik, cholesterinsenkenden Therapien und minimalinvasiven Eingriffen.

🔒 Ozempic® (Semaglutid) Fachinformation erweitert: Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung profitieren zusätzlich
Ozempic® (Semaglutid 1 mg, 1x pro Woche) [1] kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das Fortschreiten der CKD verringern. In die Fachinformation sowie in den Beipackzettel des GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) wurde eine entsprechende Ergänzung aufgenommen. Diese basiert auf aktuellen Daten der Nierenendpunktstudie FLOW, die gezeigt haben, dass unter Ozempic® zusätzlich zur Standardtherapie* eine Senkung des Risikos für schwere renale und kardiovaskuläre Ereignisse sowie eine Reduktion der Mortalität erreicht werden kann [2].

🔒 Typ-2-Diabetes: Wocheninsulin Awiqli® (Insulin icodec) im Praxis-Check
Seit September 2024 ist Awiqli® (Insulin icodec) in Deutschland verfügbar. Mit der wöchentlichen Gabe vereinfacht es die Insulintherapie und kann die Adhärenz verbessern. Expert:innen berichten in einem Webinar von ersten Praxiserfahrungen und Vorteilen der Wochentherapie. ...

Neue Wege in der Bluthochdruck-Therapie: Internationale Studie gestartet
Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um neue Wege in der Bluthochdruck-Therapie zu finden, ist am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) nun der Startschuss für ein internationales Forschungsprojekt gefallen, das mit 6,99 Millionen Euro aus dem ...

Frauenherzen im Wandel der Forschung
Geschlechterspezifische Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Herz-Kreislauf-Medizin, da biologische und soziokulturelle Unterschiede ein Umdenken in Diagnostik und Therapie erfordern. Klassische Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum und Adipositas sind bei Männern ...

Makrophagen als Schlüssel zur verbesserten Gefäßbildung und Regeneration von Herzgewebe
Die komplizierte anatomische Struktur und die hohe Zelldichte des Herzmuskels erschweren das Bioengineering von durchlässigen Gefäßnetzen im Herzgewebe. In-vivo-Studien an Neugeborenen zeigten bereits die Schlüsselrolle der ansässigen Herzmakrophagen bei der Regeneration und Angiogenese nach Verletzungen. ...

DEGAM-Leitlinie Brustschmerz aktualisiert
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die S3-Leitlnie Brustschmerz aktualisiert. Das Ziel sei, „Über-, Unter- und Fehlversorgung“ abzubauen. Schmerzen, Ziehen, Brennen und Stechen im Thoraxbereich sind häufig und nicht selten von Angst ...