Kardiomyopathie, News

Herzkatheterlabor mit Monitoren und medizinischem Personal während einer Ablation.

Premiere – Universitätsmedizin Mainz setzt europaweit neue Maßstäbe in der Herzmedizin

Die Universitätsmedizin Mainz gehört zu den ersten Zentren in Europa, die den innovativen „Single-Tip-Dual Energy Katheter“ zur Behandlung von Vorhofflimmern einsetzen. Diese neue Methodik kombiniert erstmals die Vorteile der thermischen Hochfrequenzablation und der nicht-thermischen Pulsed-Field Ablation (PFA). Für Patient*innen bedeutet das: eine noch gezieltere, sicherere und schonendere Therapie.

Mehr erfahren

Herzinfarkt, Kardiomyopathie, News

Mikroskopische Aufnahme von Herzmuskelgewebe mit sichtbaren Zellstrukturen.

Verbesserte elektrische Weiterleitung im Herzen – weniger Herzrhythmusstörungen nach Infarkt durch Gentherapie

Nach einem Herzinfarkt entsteht im Herzen Narbengewebe, das die Ausbreitung elektrischer Signale stören und das Risiko für Herzrhythmusstörungen erhöht. Ein Forschungsteam des UKB und der Universität Bonn hat nun eine gentherapeutische Methode entwickelt, die das Tunnelprotein Connexin 43 gezielt im Narbengewebe anreichert und so die elektrische Weiterleitung im betroffenen Bereich verbessert.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, News

Symbolische Darstellung von Herzgesundheit mit einem roten Herz und Pflaster.

Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim wurden von der Deutschen Herzstiftung mit dem angesehenen Wilhelm P. Winterstein-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurde ihr innovativer Ansatz, mithilfe einer Herzpflastertherapie geschädigte Herzmuskulatur bei chronischer Herzschwäche zu regenerieren.

Mehr erfahren

Amyloidose, Kardiomyopathie, News, Pharma

Diagnose Amyloidose: Medikamentenflasche, Tabletten und Behandlungsplan.

🔒 ATTR-Amyloidose – gute Prognose bei rechtzeitiger Therapie

100.000 Menschen in Europa leiden an einer ATTR-Amyloidose, wobei der überwiegende Teil zusätzlich noch eine Kardiomyopathie hat. Seit kurzem gibt es ein RNAi-Therapeutikum, Vutrisiran, das für Patienten mit Wildtyp- oder hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie jetzt auch in der EU zugelassen wurde sowie für Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie im Stadium 1 und 2.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News, Pharma

Anatomische Darstellung des menschlichen Herzens im Querschnitt mit sichtbaren Kammern und Klappen.

🔒 ATTR-CM: Small Molecule senkt Mortalität

Die Therapie mit dem small molecule Tafamidis ist bei Patient*innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie gegenüber Placebo mit einer verringerten Mortalität assoziiert. Auch ältere Erkrankte scheinen zu profitieren.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Künstlerische Darstellung eines menschlichen Herzens mit hervorgehobenen Blutgefäßen, symbolisiert die Behandlung der ATTR-Kardiomyopathie.

🔒 Tafamidis 61 mg: einfach anzuwenden, in Leitlinien empfohlen und langfristig bewährt

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) standen im Fokus eines von Pfizer veranstalteten Symposiums* im Rahmen des Kongresses der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft (DGK) in Mannheim.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Illustration eines menschlichen Herzens, gehalten von einer Hand in einem medizinischen Handschuh, symbolisiert Behandlung der ATTR-Kardiomyopathie.

🔒 Neue zielgerichtete Therapieoption bei ATTR-Kardiomyopathie

Die kardiale Amyloidose ist eine häufig unterdiagnostizierte Ursache einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und diffuser Symptomatik. Mit Acoramidis wird eine neue Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) verfügbar.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News, Pharma

Medizinische Diagnose von Kardiomyopathie mit Herzmodell und Arzt im Hintergrund.

🔒 ATTR-Kardiomyopathie: Mit Acoramidis zielgerichtet TTR- stabilisieren

Die Behandlung der Wildtyp- oder hereditären Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) erfordert spezifische und schnelle Therapien. Acoramidis, ein nahezu vollständiger Stabilisator von Transthyretin (TTR) wurde kürzlich von der EU zugelassen.

Mehr erfahren

Amyloidose, Kardiomyopathie, News, Pharma

Darstellung von Arterienverkalkung mit Plaques und deren Einfluss auf die Herzgesundheit.

🔒 Frühzeitige spezifische Therapie geht mit besserer Prognose einher

Die Transthyretin (TTR)-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist trotz zunehmender Awareness unterdiagnostiziert. Die Früherkennung der Erkrankung ist von hoher Bedeutung, da mit selektiven TTR-Stabilisatoren wie Tafamidis (Vyndaqel®) eine kausale Therapie zur Verfügung steht. In frühen, weniger schweren Krankheitsstadien sei die Therapie besonders wirksam, berichtete PD Dr. Daniel Lavall aus Leipzig.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Mikroskopische Aufnahme von Herzmuskelgewebe mit Fokus auf Amyloidablagerungen, symbolisiert die Diagnostik der ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie.

🔒 Vutrisiran erhält Zulassungserweiterung zur Behandlung der ATTR-Amyloidose

Der Gene-silencer Vutrisiran ist ab sofort von der EMA (nach der FDA) nicht nur zur Behandlung der Polyneuropathie Stadium 1 und 2 bei Erwachsenen mit hereditärer Amyloid-Transthyretin(hATTR)-Amyloidose zugelassen, sondern nun auch zur Therapie der ATTR-CM.

Mehr erfahren