🔒 Tafamidis 61 mg: einfach anzuwenden, in Leitlinien empfohlen und langfristig bewährt
Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) standen im Fokus eines von Pfizer veranstalteten Symposiums* im Rahmen des Kongresses der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft (DGK) in Mannheim.
🔒 Neue zielgerichtete Therapieoption bei ATTR-Kardiomyopathie
Die kardiale Amyloidose ist eine häufig unterdiagnostizierte Ursache einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und diffuser Symptomatik. Mit Acoramidis wird eine neue Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) verfügbar.
🔒 Vutrisiran erhält Zulassungserweiterung zur Behandlung der ATTR-Amyloidose
Der Gene-silencer Vutrisiran ist ab sofort von der EMA (nach der FDA) nicht nur zur Behandlung der Polyneuropathie Stadium 1 und 2 bei Erwachsenen mit hereditärer Amyloid-Transthyretin(hATTR)-Amyloidose zugelassen, sondern nun auch zur Therapie der ATTR-CM.
Kardiomyopathie, News, Plötzlicher Herztod
Arrhythmogene Herzerkrankungen: Die bedeutsamsten Drei!
In der Altersgruppe unter 40 Jahren sterben in Deutschland jährlich etwa 1.000–2.000 Menschen am plötzlichen Herztod, oftmals bedingt durch ein hereditäres Arrhythmiesyndrom. Um den lötzlichen Herztod in dieser jungen Altersgruppe zu verhindern, ist eine möglichst frühe Diagnose notwendig, um eine adäquate (präventive) Therapie und die Identifikation weiterer Familienmitglieder mit erhöhtem Risiko zu ermöglichen. Im Falle von Synkopen und auffälliger Familienanamnese mit plötzlichen Todesfällen, insbesondere im jungen Alter, sollte an ein hereditäres Arrhythmiesyndrom gedacht werden. Im Folgenden soll ein Überblick über drei häufige Arrhythmiesyndrome, das Long-QTSyndrom (LQTS), das Brugada-Syndrom (BrS) und die Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM) geben werden