News, Prävention und Rehabilitation, Sonstiges
Klimawandel und seine Folgen – Nachhaltige Transformation in Rehabilitationseinrichtungen
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Deutschland bereits deutlich spürbar – extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten treten immer häufiger und stärker auf [1]. Gleichzeitig zeigen sich erhebliche gesundheitlichen Folgen.
GLP-1-Agonisten verbessern Schlafapnoe und Herzfunktion bei HFpEF
GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) werden zunehmend bei Typ-2-Diabetes, Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eingesetzt. Unklar war bislang, wie sich diese Therapie auf Patienten auswirkt, die zusätzlich an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden – einer Erkrankung mit hohem kardiometabolischem Risiko.
ATTR-Amyloidose: Diagnoselücke bei Frauen
Auf dem ESC-Kongress 2025 wurde eine Studie vorgestellt, die geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Diagnose der kardialen Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) beleuchtet. Die derzeitigen Leitlinien empfehlen für die Diagnosestellung einen einheitlichen Schwellenwert für die Septumwanddicke (≥ 12 mm), unabhängig vom Geschlecht.
Herzinfarkt, News, Plötzlicher Herztod, Synkope
Plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand: Quote der Ersthelfer-Reanimationen angestiegen
Im Jahr 2024 erlitten in Deutschland schätzungsweise 136.000 Menschen außerhalb von Kliniken einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand – das entspricht etwa 370 Fällen pro Tag. Bei rund 67.000 Betroffenen leitete der Rettungsdienst Wiederbelebungsmaßnahmen ein. Diese Zahlen stammen aus dem aktuellen Jahresbericht 2024 des Deutschen Reanimationsregisters der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Mit 41 Jahren – Direktorin der Klinik für Kardiologie und Pneumologie
Seit dem 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. Constanze Schmidt Universitätsprofessorin für Kardiologie an der Medizinischen Fakultät Göttingen und leitet als neue Direktorin die Klinik für Kardiologie und Pneumologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und ist aktuell die einzige Frau in Deutschlang, die einen Lehrstuhl für Kardiologie hat.
Herzinsuffizienz, Koronare Herzerkrankung, News
DHZC feiert einjähriges Bestehen des größten Zentrums für katheterbasierte Herzklappenbehandlungen in Europa
Vor einem Jahr hat das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) mit dem „Structural Heart Interventions Program“ (SHIP) eine neue, interdisziplinäre Versorgungseinheit für katheterbasierte Herzklappeneingriffe ins Leben gerufen. Heute gehört das DHZC zu den führenden Klappenzentren Europas und erhält regelmäßig Bestnoten von unabhängigen Qualitätssicherungsstellen.
Premiere – Universitätsmedizin Mainz setzt europaweit neue Maßstäbe in der Herzmedizin
Die Universitätsmedizin Mainz gehört zu den ersten Zentren in Europa, die den innovativen „Single-Tip-Dual Energy Katheter“ zur Behandlung von Vorhofflimmern einsetzen. Diese neue Methodik kombiniert erstmals die Vorteile der thermischen Hochfrequenzablation und der nicht-thermischen Pulsed-Field Ablation (PFA). Für Patient*innen bedeutet das: eine noch gezieltere, sicherere und schonendere Therapie.