Amyloidose, Kardiomyopathie, News, Pharma, Sonstiges

Laborwissenschaftler untersucht Proben unter dem Mikroskop in einem modernen Forschungslabor.

🔒 Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) – Innovatives Medikament zugelassen

Vutrisiran, ein Medikament auf Basis von small interfering RNA (siRNA) erfuhr 2025 eine Zulassungserweiterung. Es kann nunmehr auch für die Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) angewendet werden, sowohl in hereditärer Form wie für den Wildtyp.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News, Pharma

Grafische Darstellung eines menschlichen Herzens mit implantiertem Herzpflaster zur Behandlung schwerer Herzinsuffizienz.

🔒 Repairon erhält Serie-A-Finanzierung für Herzpflaster-Therapie

Das Biotech-Unternehmen Repairon sichert sich eine Serie-A-Finanzierung zur klinischen Weiterentwicklung seines innovativen Herzpflasters – Hoffnung für Patient:innen mit schwerer Herzinsuffizienz.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News, Pharma

Zwei Hände halten ein stilisiertes Herz, symbolisieren die Fortschritte in der Behandlung von therapieresistenter Herzinsuffizienz durch BAT.

🔒 BAT verbessert Herzfunktion bei therapieresistenter Herzinsuffizienz

Die Barorezeptor-Aktivierungstherapie (BAT) mit Barostim™ kann das kardiale Remodelling umkehren, die Herzfunktion steigern und die Lebensqualität bei schwerer Herzinsuffizienz erhöhen.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma, Sonstiges

Rote Blutkörperchen und Cholesterinpartikel im Blutfluss

🔒 Lipid-Management optimieren

Auf einem von Novartis veranstalteten Fachpressegespräch referierte Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Charité Berlin, die Phase IV VICTORION-Difference-Studie.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Rotes Herz mit der Aufschrift „World Heart Day“ und einem EKG-Linienmuster, darunter das Datum 29. September.

🔒 Chlortalidon – starke und langanhaltende Blutdrucksenkung

Bluthochdruck ist eine der Hauptursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle weltweit [1] und bleibt damit ein stiller, aber gefährlicher Risikofaktor. In Deutschland ist fast jeder Dritte betroffen [2] – oft ohne es zu wissen.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

RSV-Quiz zur STIKO-Impfempfehlung mit zwei Smartphones und einer Person, die ein Smartphone nutzt.

🔒 Patient*innen stärken: Digitale RSV-Aufklärung von Moderna und XO Life

Die Moderna Germany GmbH, ein Vorreiter bei mRNA-Impfstoffen und -Therapeutika, und das Digital-Health-Scale-up XO Life starten eine strategische Partnerschaft für digitale Impfaufklärung.

Mehr erfahren

Adipositas, News, Pharma, Sonstiges

Nahaufnahme von Wegovy FlexTouch Injektionspens mit 2,4 mg Dosierung, verwendet zur Gewichtsreduktion.

🔒 Ergebnisse der STEER-Studie: Semaglutid 2,4 mg reduziert kardiovaskuläres Risiko stärker als Tirzepatid

Neue US-amerikanische Daten der retrospektiven Real-World-Studie STEER deuten bei Wegovy® (Semaglutid 2,4 mg) gegenüber Mounjaro® (Tirzepatid) auf eine signifikant stärkere relative Risikoreduktion für schwere kardiovaskuläre Ereignisse (MACE) bei Menschen mit Adipositas und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ohne Diabetes hin.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Ärztin führt eine Ultraschalluntersuchung am Brustkorb eines älteren Mannes durch, Ultraschallbild auf Monitor sichtbar.

🔒 KI-gestütztes Premium-Ultraschallsystem für die Kardiologie

GE HealthCare präsentiert mit Vivid™ Pioneer ein neues Premium-Ultraschallsystem für die Kardiologie. Das adaptive System überzeugt mit hochauflösender 2D-, 4D- und Farbdoppler-Bildgebung, effizienteren Arbeitsabläufen und erhöhter diagnostischer Sicherheit.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma, Sonstiges

Blauer Zettel mit der Aufschrift "Typ 2 Diabetes" auf einer Tastatur, daneben ein Stethoskop.

🔒 Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetikern mit hohem Risiko

Die medikamentöse Therapie des Typ 2 Diabetes (T2D) gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) folgt einem individuellen, stufenweisen Ansatz. Dabei gewinnt die Reduktion Diabetes assoziierter Folgeerkrankungen zunehmend an Bedeutung.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Blutprobe in einem Reagenzglas, gehalten von einer Hand mit Handschuhen, im Labor.

🔒 ESC/EAS-Leitlinien 2025: Bempedoinsäure erreicht höchste Empfehlungsstufe bei Dyslipidämie

Bempedoinsäure wird mit einer Klasse- I-Empfehlung (Evidenzlevel B) für Patient*innen, die keine Statine vertragen oder ablehnen. Bei Hochrisikopatient*innen, die trotz maximaler Statintherapie und Ezetimib ihre LDL-C-Zielwerte nicht erreichen, kann Bempedoinsäure als Add-on-Therapie (Klasse IIa) sinnvoll sein.

Mehr erfahren