Amyloidose, Kardiomyopathie, News, Pharma

Diagnose Amyloidose: Medikamentenflasche, Tabletten und Behandlungsplan.

🔒 ATTR-Amyloidose – gute Prognose bei rechtzeitiger Therapie

100.000 Menschen in Europa leiden an einer ATTR-Amyloidose, wobei der überwiegende Teil zusätzlich noch eine Kardiomyopathie hat. Seit kurzem gibt es ein RNAi-Therapeutikum, Vutrisiran, das für Patienten mit Wildtyp- oder hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie jetzt auch in der EU zugelassen wurde sowie für Patienten mit hereditärer Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie im Stadium 1 und 2.

Mehr erfahren

Koronare Herzerkrankung, News, Pharma

Darstellung des menschlichen Herzens mit verengter Arterie und eingeschränktem Blutfluss.

🔒 Frühes Lipidmanagement mit PCSK9 -Antikörper für ein effektives Risikomanagement

Der Schutz des Herzens steht im Mittelpunkt eines effektiven Risikomanagements. Denn kardiovaskuläre Erkrankungen stehen nach wie vor an der Spitze der Todesursachen, wie Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Jena, erklärte. Ziel ist eine frühe Intervention der modifizierbaren Risikofaktoren, wie beispielsweise dem LDL-Cholesterin. Allerdings erreichen mehr als 80 % der Betroffenen den angestrebten Zielwert nicht, unterstrich der Experte.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Medizinische Untersuchung mit einer LifeVest zur Überwachung der Herzfunktion.

🔒 Plötzlichen Herztod vermeiden: Wirksamer Schutz von Patienten in der Hochrisikophase

Für den Plötzlichen Herztod (SCD) besteht ein erhebliches Gesamtrisiko während der Auftitrationsphase der leitliniengerechten medikamentösen Therapie. Neueste Daten zeigen, dass die tragbare Defibrillatorweste während der Titrationsphase mit den sogenannten „Fantastic Four“ sinnvoll ist.

Mehr erfahren

News, Pharma

Patient bei einer Blutdruckmessung in einer Arpraxis mit Fokus auf das Messgerät.

🔒 Gute Patientenkommunikation gefordert

In der Praxis ist es oft schwer, Patient*innen auf den Zielblutdruck von systolisch zwischen 120 mmg Hg und 140 mm Hg einzustellen. Die Patienten haben sich oft an ihren hohen Blutdruck adaptiert und sehen wenig Handlungsbedarf.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News, Pharma

Anatomische Darstellung des menschlichen Herzens im Querschnitt mit sichtbaren Kammern und Klappen.

🔒 ATTR-CM: Small Molecule senkt Mortalität

Die Therapie mit dem small molecule Tafamidis ist bei Patient*innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie gegenüber Placebo mit einer verringerten Mortalität assoziiert. Auch ältere Erkrankte scheinen zu profitieren.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Albumin-Test: Blutprobe in einem Reagenzglas für Laboranalysen

🔒 Typ-2-Diabetes mit Albuminurie: Frühe Kombinationstherapie bringt kardiovaskuläre und renale Vorteile

Etwa 50% der Patienten mit T2D entwickeln eine Albuminurie im Zuge einer CKD. „Die Bedeutung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR) wird häufig unterschätzt, obwohl dieser Wert ein wichtiger Laborparameter zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, insbesondere bei Diabetes ist“, betonte Prof. Dirk Müller-Wieland, Aachen.

Mehr erfahren

News, Pharma

Menschliche Hand und Roboterhand berühren sich mit einem leuchtenden Herz in der Mitte, symbolisiert die Verbindung zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz.

🔒 Innovative Ansätze in der kardiovaskulären Prävention und Risikoerkennung

Zum zweiten Mal fand in München das HEART-Symposium statt. Nationale und internationale Experten gaben interessante Impulse zu innovativen und digitalen Strategien zur Prävention und Therapie rund um die Herzgesundheit.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Medikamente und Spritzen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes auf einem weißen Hintergrund.

🔒 Typ-2-Diabetes mit Albuminurie: Finerenon plus Empagliflozin

Patienten mit Typ-2-Diabetes und Mikroalbuminurie profitieren von einer Kombination des selektiver Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten Finerenon mit einem SGLT-2-Hemmer. Die Kombination wirkt stärker nephroprotektiv als die beiden Einzelsubstanzen.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Arzt übergibt einem Patienten eine Packung Medikamente während einer Beratung.

🔒 SGLT2i + GLP-1RA – Sehr effektive Medikationen noch zu wenig genutzt

Seit rund zehn Jahren kann ein Diabetes m., insbesondere vom Typ 2 (T2D), mit SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) wie Empagliflozin behandelt werden. „Wir haben wir gelernt,“ sagte Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Leipzig, auf einem Satelliten-Symposium während des Diabeteskongresses 2025 in Berlin, „dass wir mit nur einer Substanz an gleich mehreren Stellschrauben gleichzeitig drehen können.“ Denn längst wird auch der T2D im Kontext eines kardiorenal-metabolischen Syndroms verstanden.

Mehr erfahren

News, Pharma

Grafische Darstellung eines Cholesterin-Messwerts mit farbiger Skala und Pfeil.

🔒 Effektives Lipidmanagement – Starke und dauerhafte Interventionen zur Cholesterinsenkung frühzeitig einleiten

Anlässlich des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) plädierten Fachmediziner dafür, bei Menschen mit hohen kardiovaskulären Risiken, noch konsequenter effektive Maßnahmen zur Cholesterinsenkung einzuleiten. Der Bedarf an Therapieinitiierungen und ggf. an Maßnahmen zur Therapieeskalation wäre im Bereich Lipidmanamgent sehr hoch.

Mehr erfahren