News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

🔒 Plötzlichen Herztod vermeiden: Wirksamer Schutz von Patienten in der Hochrisikophase
Für den Plötzlichen Herztod (SCD) besteht ein erhebliches Gesamtrisiko während der Auftitrationsphase der leitliniengerechten medikamentösen Therapie. Neueste Daten zeigen, dass die tragbare Defibrillatorweste während der Titrationsphase mit den sogenannten „Fantastic Four“ sinnvoll ist.

🔒 Gute Patientenkommunikation gefordert
In der Praxis ist es oft schwer, Patient*innen auf den Zielblutdruck von systolisch zwischen 120 mmg Hg und 140 mm Hg einzustellen. Die Patienten haben sich oft an ihren hohen Blutdruck adaptiert und sehen wenig Handlungsbedarf.

🔒 ATTR-CM: Small Molecule senkt Mortalität
Die Therapie mit dem small molecule Tafamidis ist bei Patient*innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie gegenüber Placebo mit einer verringerten Mortalität assoziiert. Auch ältere Erkrankte scheinen zu profitieren.

🔒 Typ-2-Diabetes mit Albuminurie: Frühe Kombinationstherapie bringt kardiovaskuläre und renale Vorteile
Etwa 50% der Patienten mit T2D entwickeln eine Albuminurie im Zuge einer CKD. „Die Bedeutung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR) wird häufig unterschätzt, obwohl dieser Wert ein wichtiger Laborparameter zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, insbesondere bei Diabetes ist“, betonte Prof. Dirk Müller-Wieland, Aachen.

🔒 Innovative Ansätze in der kardiovaskulären Prävention und Risikoerkennung
Zum zweiten Mal fand in München das HEART-Symposium statt. Nationale und internationale Experten gaben interessante Impulse zu innovativen und digitalen Strategien zur Prävention und Therapie rund um die Herzgesundheit.

Omega-3-Fettsäuren: Ein Mittel gegen Herzinfarkt und Schlaganfall?
Bahnbrechende Einblicke aus Düsseldorf: Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität und des Universitätsklinikums hat eine bislang unbekannte Wirkweise von Omega-3-Fettsäuren entdeckt. Ihre Ergebnisse stellen sie in der Fachzeitschrift Science Translational Medicine vor.

🔒 Typ-2-Diabetes mit Albuminurie: Finerenon plus Empagliflozin
Patienten mit Typ-2-Diabetes und Mikroalbuminurie profitieren von einer Kombination des selektiver Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten Finerenon mit einem SGLT-2-Hemmer. Die Kombination wirkt stärker nephroprotektiv als die beiden Einzelsubstanzen.

Das Erwachen des X-Chromosoms
Auf dem X-Chromosom befinden sich krankheitsrelevante Gene, die allerdings zunächst stillgelegt sind. Im Laufe der Jahre scheint ein Teil dieser Gene aktiv zu werden, was eine Erklärung sein könnte für geschlechterspezifische Unterschiede bei altersassoziierten Krankheiten etwa des kardiovaskulären Systems.

Hochauflösender CT-Scanner geht in Betrieb
An der Universitätsmedizin Frankfurt wurde Naeotom Alpha.Peak, ein photonenzählender Computertomograph der neuesten Generation, installiert und soll Anfang Juli in Betrieb gehen. Am Standort Frankfurt soll ein „europaweit einzigartigen Zentrum für Präzisionsherzmedizin“ entstehen.
News, Prävention und Rehabilitation

Heart Health Study: Pilotphase gestartet
Welche Möglichkeiten gibt es, kardiovaskuläre Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder sie sogar zu vermeiden? Zur Erforschung der präventiven Chancen ist jetzt die Heart Health Study angelaufen, ein Projekt des Friede Springer – Cardiovascular Prevention Center der Charité.
