News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Kardiomyopathie, News, Pharma

Medizinische Diagnose von Kardiomyopathie mit Herzmodell und Arzt im Hintergrund.

🔒 ATTR-Kardiomyopathie: Mit Acoramidis zielgerichtet TTR- stabilisieren

Die Behandlung der Wildtyp- oder hereditären Transthyretin-Amyloidose bei erwachsenen Patienten mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) erfordert spezifische und schnelle Therapien. Acoramidis, ein nahezu vollständiger Stabilisator von Transthyretin (TTR) wurde kürzlich von der EU zugelassen.

Mehr erfahren

News, Pharma

Darstellung der Blutgerinnung mit einem Thrombus in einem Blutgefäß

🔒 Venöse Thromboembolie – Überlegungen zu bestimmten Subgruppen

Um das Auftreten von Venösen Thromboembolien (VTE) und deren Rezidiven zu verhindern, kommen in der klinischen Praxis zunehmend Direkte Orale Antikoagulanzien (DOAK) zum Einsatz. Im Rahmen eines von Pfizer und BMS unterstützten Symposiums während des DGIM 2025 wurden spezifische Patientengruppen und die jeweiligen Besonderheiten bei der Anwendung von DOAK thematisiert.

Mehr erfahren

Amyloidose, Kardiomyopathie, News, Pharma

Darstellung von Arterienverkalkung mit Plaques und deren Einfluss auf die Herzgesundheit.

🔒 Frühzeitige spezifische Therapie geht mit besserer Prognose einher

Die Transthyretin (TTR)-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) ist trotz zunehmender Awareness unterdiagnostiziert. Die Früherkennung der Erkrankung ist von hoher Bedeutung, da mit selektiven TTR-Stabilisatoren wie Tafamidis (Vyndaqel®) eine kausale Therapie zur Verfügung steht. In frühen, weniger schweren Krankheitsstadien sei die Therapie besonders wirksam, berichtete PD Dr. Daniel Lavall aus Leipzig.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Mikroskopische Aufnahme von Herzmuskelgewebe mit Fokus auf Amyloidablagerungen, symbolisiert die Diagnostik der ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie.

🔒 Vutrisiran erhält Zulassungserweiterung zur Behandlung der ATTR-Amyloidose

Der Gene-silencer Vutrisiran ist ab sofort von der EMA (nach der FDA) nicht nur zur Behandlung der Polyneuropathie Stadium 1 und 2 bei Erwachsenen mit hereditärer Amyloid-Transthyretin(hATTR)-Amyloidose zugelassen, sondern nun auch zur Therapie der ATTR-CM.

Mehr erfahren

News, Pharma

Ärztin führt mit einem Stethoskop eine Untersuchung bei einem Patienten durch.

🔒 Vorhofflimmern – Neue Leitlinien setzen auf Interdisziplinarität

Für das Vorhofflimmern (AF) existieren neue Leitlinien, die auf einem von Pfizer und BMS unterstützten Symposium während des DGIM 2025 von PD Dr. med. Frederik Voss, Trier, besprochen wurden. Er erörterte insbesondere die neuen ESC-Leitlinien zum AF [1]. Weiterhin wurde die Effektivität von Impfungen bei kardiovaskulären (CV) Risiken sowie die Therapie mit Direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bei älteren Menschen (≥ 75 Jahre) hervorgehoben. 

Mehr erfahren

Lipide, News

Nahaufnahme einer blauen Einwegspritze mit Nadel auf blauem Hintergrund

Nur Mut: Mithilfe von PCSK9i frühzeitig und intensiv LDL-C senken

Immer noch halte man hierzulande an einer Statin-Monotherapie fest, mit dem Ergebnis, dass die LDL-C-Senkung unterdurchschnittlich bleibt.

Mehr erfahren

Allgemein

Thumbnail des Videos mit Dr. Alexandra Widmer über eCardiology und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs).

DiGA: Hype oder echte Hilfe?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten großes Potenzial, erfordern aber ärztliche Begleitung und klare Kommunikation. Dr. Alexandra Widmer erläutert, wie DiGA erfolgreich integriert werden können.

Mehr erfahren

Lipide, News

Schematische Darstellung von roten Blutkörperchen und Lipidpartikeln in einem Blutgefäß, symbolisiert die Bedeutung von LDL-Cholesterinsenkung und Lipidmanagement.

Hypercholesterinämie auch bei Frauen ernst nehmen!

Wie eine Literaturrecherche in PubMed bestätigt, gibt es mit Blick auf die Hypercholesterinämie als wichtigem kardiovaskulärem Risikofaktor relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die im Deutschen Ärzteblatt publizierte Analyse von Ioanna Gouni-Berthold und Ulrich Laufs ...

Mehr erfahren

Allgemein, Lipide, News, Prävention und Rehabilitation

Ärztin führt eine kardiologische Untersuchung bei einem Patienten durch, symbolisiert kardiovaskuläre Prävention.

🔒 Primäre und sekundäre kardiovaskuläre Prävention als Kontinuum

„Der Schlüssel zu einer besseren kardiovaskulären Prognose liegt in der Prävention“, betonte Prof. Rainer Hambrecht, Chefarzt am Herzzentrum Bremen und Sprecher der Task Force „Früherkennung und Prävention“ der Nationalen Herz Allianz bei der Jahrestagung der ...

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Nahaufnahme einer Petrischale mit bunten Mikroplastik-Partikeln, die auf die gesundheitlichen Risiken von Mikroplastik hinweisen.

Kardiovaskuläres Risiko durch Mikroplastik

Seit einiger Zeit sind gesundheitliche Risiken durch Mikroplastik in den Fokus gerückt. Jetzt gibt es neue Daten aus einer Beobachtungstudie, die für einen Anstieg von kardiovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall sprechen. Die Belastung der ...

Mehr erfahren