Allgemein, News

EKG-Kurve auf einem medizinischen Diagramm zur Herzdiagnostik.

Herz-Kreislauf-Risiken vorhersagen

Beim diesjährigen ESC in Madrid wurden neue Studien präsentiert, die die zentrale Rolle systemischer und lokaler Entzündungsmarker für Prävention, Risikostratifikation und gezielte Therapien hervorheben.

Mehr erfahren

Allgemein, News

Collage von 3 Ärzten mit Krawatte und Arztkittel

DGK-Herztage 2025: Herausforderungen und Chancen in der Herzmedizin

Im Rahmen der DGK-Herztage fand heute eine Pressekonferenz zum Thema „Herzmedizin 2025: Gesundheitspolitik, Digitalisierung und Innovationen – Herausforderungen und Chancen in der Versorgung“ statt. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in Versorgung, Intervention und Digitalisierung der Herzmedizin.

Mehr erfahren

Allgemein

Digitale Darstellung mit dem Begriff Endokarditis, umgeben von medizinischen Symbolen wie Herz, Stethoskop und Medikamenten.

Die Therapie der Endokarditis aus herzchirurgischer Sicht: Warum so und nicht anders?

Mit einer geschätzten Inzidenz von weltweit 13,8 Fällen pro 100.000 Personen im Jahr 2019 nimmt die Häufigkeit der infektiösen Endokarditis (IE) zu. Zusätzlich geht die Erkrankung mit einer hohen Mortalität von bis zu 25 % der Betroffenen einher [1, 2].

Mehr erfahren

Allgemein

Thumbnail des Videos mit Dr. Alexandra Widmer über eCardiology und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs).

DiGA: Hype oder echte Hilfe?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten großes Potenzial, erfordern aber ärztliche Begleitung und klare Kommunikation. Dr. Alexandra Widmer erläutert, wie DiGA erfolgreich integriert werden können.

Mehr erfahren

Allgemein, Lipide, News, Prävention und Rehabilitation

Ärztin führt eine kardiologische Untersuchung bei einem Patienten durch, symbolisiert kardiovaskuläre Prävention.

🔒 Primäre und sekundäre kardiovaskuläre Prävention als Kontinuum

„Der Schlüssel zu einer besseren kardiovaskulären Prognose liegt in der Prävention“, betonte Prof. Rainer Hambrecht, Chefarzt am Herzzentrum Bremen und Sprecher der Task Force „Früherkennung und Prävention“ der Nationalen Herz Allianz bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim. „Die Versorgungsdaten zu kardiovaskulärer Mortalität und Prävention in ...

Mehr erfahren

Allgemein, Kongresse, News, Prävention und Rehabilitation

Prof. Holger Thiele hat einenVortrag zur Nationalen Herz-Allianz und dem Gesunden Herz-Gesetz auf der 91. Jahrestagung der DGK in Mannheim gehalten.

Koalitionsvertrag bietet gute Ansätze für die nachhaltige Verbesserung der kardiovaskulären Prävention

Prof. Dr. Holger Thiele, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, sieht im neuen Koalitionsvertrag Ansätze zur Verbesserung der kardiovaskulären Prävention, betonte bei der Eröffnungspressekonferenz anlässlich der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie in Mannheim jedoch, dass konkrete Maßnahmen notwendig sind. Besonders wichtig sei die Erhöhung der Tabaksteuer, um die Raucherquote zu senken, sowie die Umsetzung rauchfreier Zonen im öffentlichen Raum. Rauchen bleibt ein zentraler Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Mehr erfahren

Allgemein

Zwei Hände, die symbolisch Fürsorge und Unterstützung in der Geriatrie darstellen, passend zum Thema pAVK.

Jetzt mit Geriatrie-Schwerpunkt: Update der S3-Leitlinie zur pAVK

Die veröffentlichte Neuauflage der S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) ist vor allem für die Altersmedizin ein echter Zugewinn: „Sie ist eine der wenigen Leitlinien mit dezidierter Adressierung der Geriatrie in einem eigenen substantiellen Schwerpunkt-Kapitel. Das hat eine große Bedeutung, wenn man sich vor Augen ...

Mehr erfahren

Allgemein, Herzinsuffizienz

Rotes Herz auf braunem Holz mit Pflaster

🔒 EU-Zulassung für Finerenon bei Herzinsuffizienz beantragt

Bayer hat bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA für Finerenon die Zulassung bei Herzinsuffizienz beantragt. Hintergrund sind die positiven Ergebnisse einer Phase-III-Studie bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener linksventrikulärer Auswurfleistung. Finerenon ist ein nicht-steroidaler, selektiver Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist (MR-Antagonist), der laut präklinischen Studien renalen und kardiovaskulären Schäden infolge MR-Überaktivierung entgegenwirkt. Auch entzündliche ...

Mehr erfahren

Allgemein, Hypertonie

Pillen mit dem Mineral Mg (Magnesium) auf weißem Hintergrund mit einer Inschrift aus der Chemietabelle

Aktuelle Studie: Magnesium hilfreich beim metabolischen Syndrom

Eine orale Magnesiumsupplementierung senkte den Blutdruck, verringerte den Interleukin-6-Spiegel, erhöhte den Vitamin-D-Status und verbesserte das metabolische Profil. So lauten die Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, doppelblinden Studie an Patienten mit metabolischem Syndrom, die im Dezember 2024 in der renommierten Fachzeitschrift International Journal of clinical pharmacology and therapeutics veröffentlicht wurde und an der Prof. Dr. med. Klaus Kisters, Internist und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Biofaktoren e. V. maßgeblich beteiligt war.

Mehr erfahren