Diabetes, News, Pharma

Albumin-Test: Blutprobe in einem Reagenzglas für Laboranalysen

🔒 Typ-2-Diabetes mit Albuminurie: Frühe Kombinationstherapie bringt kardiovaskuläre und renale Vorteile

Etwa 50% der Patienten mit T2D entwickeln eine Albuminurie im Zuge einer CKD. „Die Bedeutung des Albumin-Kreatinin-Verhältnisses im Urin (UACR) wird häufig unterschätzt, obwohl dieser Wert ein wichtiger Laborparameter zur Früherkennung und Verlaufskontrolle von Nierenerkrankungen, insbesondere bei Diabetes ist“, betonte Prof. Dirk Müller-Wieland, Aachen.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Medikamente und Spritzen zur Behandlung von Typ-2-Diabetes auf einem weißen Hintergrund.

🔒 Typ-2-Diabetes mit Albuminurie: Finerenon plus Empagliflozin

Patienten mit Typ-2-Diabetes und Mikroalbuminurie profitieren von einer Kombination des selektiver Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten Finerenon mit einem SGLT-2-Hemmer. Die Kombination wirkt stärker nephroprotektiv als die beiden Einzelsubstanzen.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Arzt übergibt einem Patienten eine Packung Medikamente während einer Beratung.

🔒 SGLT2i + GLP-1RA – Sehr effektive Medikationen noch zu wenig genutzt

Seit rund zehn Jahren kann ein Diabetes m., insbesondere vom Typ 2 (T2D), mit SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) wie Empagliflozin behandelt werden. „Wir haben wir gelernt,“ sagte Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Leipzig, auf einem Satelliten-Symposium während des Diabeteskongresses 2025 in Berlin, „dass wir mit nur einer Substanz an gleich mehreren Stellschrauben gleichzeitig drehen können.“ Denn längst wird auch der T2D im Kontext eines kardiorenal-metabolischen Syndroms verstanden.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Zwei Personen in gemütlicher Kleidung, die eng beieinander sitzen und eine emotionale Verbindung zeigen.

Diabetes Typ 2 und Suizidrisiko: ein oft übersehener Zusammenhang

Die Prävalenz des Diabetes mellitus (DM) wird auf gegenwärtig rund 11 Millionen Patienten geschätzt. Darunter sind etwa 8,7 Millionen mit einem diagnostizierten Typ-2- Diabetes (T2DM) und 372.000 mit einem Typ-1-Diabetes.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Modell eines menschlichen Herzens, vergrößert durch eine Lupe, symbolisiert die Diagnostik und Behandlung von Herzinsuffizienz mit SGLT2-Inhibitoren.

🔒 SGLT2-Inhibitoren im Therapiekonzert von Diabetes + Herz: Was ist zu hören?

Herzprobleme bei Diabetes sind oft schwer zu erkennen, da die Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. SGLT2-Inhibitoren bieten deutliche Vorteile bei Herzinsuffizienz, werden aber noch zu selten eingesetzt. Eine gezielte Diagnostik mit ECHO und NT-proBNP ist entscheidend für eine frühzeitige Behandlung.

Mehr erfahren

Adipositas, Diabetes, Herzinfarkt, News, Pharma

Insulininjektion in den Bauchbereich als Teil der Diabetes-Selbstbehandlung.

🔒 Semaglutid bei Adipositas

In der Behandlung von Typ 2 Diabetes kann über die Senkung des Blutzuckers hinaus Semaglutid einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduktion bei Adipositas und der Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren erzielen.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Stethoskop und Schriftzug „Diabetic Neuropathy“, symbolisch für die Auswirkungen von Diabetes auf das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System.

Die autonomen Neuropathien bei Diabetes mellitus mit besonderem Fokus auf die kardiale autonome Neuropathie

Die autonomen Neuropathien machen zusammen mit der distal symmetrischen, vorwiegend sensiblen Neuropathie und der therapiebedingten Neuropathie die Gruppe der häufigen diffusen Neuropathien bei Diabetes mellitus aus.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Weltnierentag, Konzept des Internationalen Tages der Wohltätigkeit, Idee eines Nierensymbols in der Hand zur Sensibilisierung für die Nierengesundheit, Vorbeugung von Nierenerkrankungen und die Bedeutung einer gesunden Lebensführung.

🔒 Ozempic® (Semaglutid) Fachinformation erweitert: Menschen mit Typ-2-Diabetes und chronischer Nierenerkrankung profitieren zusätzlich

Ozempic® (Semaglutid 1 mg, 1x pro Woche) [1] kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einer bestehenden chronischen Nierenerkrankung (CKD) das Fortschreiten der CKD verringern. In die Fachinformation sowie in den Beipackzettel des GLP-1-Rezeptoragonisten (RA) wurde eine entsprechende Ergänzung aufgenommen. Diese basiert auf aktuellen Daten der Nierenendpunktstudie FLOW, die gezeigt haben, dass unter Ozempic® zusätzlich zur Standardtherapie* eine Senkung des Risikos für schwere renale und kardiovaskuläre Ereignisse sowie eine Reduktion der Mortalität erreicht werden kann [2].

Mehr erfahren

Diabetes, Pharma

🔒 Typ-2-Diabetes:  Wocheninsulin Awiqli® (Insulin icodec) im Praxis-Check 

Seit September 2024 ist Awiqli® (Insulin icodec) in Deutschland verfügbar. Mit der wöchentlichen Gabe vereinfacht es die Insulintherapie und kann die Adhärenz verbessern. Expert:innen berichten in einem Webinar von ersten Praxiserfahrungen und Vorteilen der Wochentherapie. Vereinfachter Therapieeinstieg Eine frühzeitige Behandlung von Typ-2-Diabetes (T2D) senkt das Risiko schwerer Folgeerkrankungen. Viele Patient:innen ...

Mehr erfahren

Diabetes, News

Mounjaro - Tirzepatid mit Spritze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und Gewichtsreduktion und den Blutzucker zu kontrollieren, aus Deutschland 2024

🔒 Tirzepatid wirkt diabetespräventiv!

Die Drei-Jahres-Ergebnisse der Phase-III-Studie SURMOUNT-1 belegen eine diabetespräventive Wirkung von Tirzepatid (Mounjaro®). In der Studie wurden Menschen mit Prädiabetes und Adipositas mit dem GIP/GLP-1-Rezeptor-Agonisten in verschiedenen Erhaltungsdosen behandelt. Unter Tirzepatid entwickelten 1,3 % der Studienteilnehmer einen Typ-2-Diabetes, unter Plazebo waren es dagegen 13,3 %. SURMOUNT-1 ist eine randomisierte, plazebo-kontrollierte Studie, ...

Mehr erfahren