Herzinsuffizienz, News, Pharma

Grafische Darstellung eines menschlichen Herzens mit implantiertem Herzpflaster zur Behandlung schwerer Herzinsuffizienz.

🔒 Repairon erhält Serie-A-Finanzierung für Herzpflaster-Therapie

Das Biotech-Unternehmen Repairon sichert sich eine Serie-A-Finanzierung zur klinischen Weiterentwicklung seines innovativen Herzpflasters – Hoffnung für Patient:innen mit schwerer Herzinsuffizienz.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News, Pharma

Zwei Hände halten ein stilisiertes Herz, symbolisieren die Fortschritte in der Behandlung von therapieresistenter Herzinsuffizienz durch BAT.

🔒 BAT verbessert Herzfunktion bei therapieresistenter Herzinsuffizienz

Die Barorezeptor-Aktivierungstherapie (BAT) mit Barostim™ kann das kardiale Remodelling umkehren, die Herzfunktion steigern und die Lebensqualität bei schwerer Herzinsuffizienz erhöhen.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News, Sonstiges

Medizinische Illustration mit dem Begriff Herzinsuffizienz und Symbolen für Diagnose und Behandlung

Herzinsuffizienz-Therapie für onkologische Palliativpatient*innen

Die EMPATICC-Studie spricht dafür, dass Krebspatient*innen im Palliativstadium von einer personalisierten Herzinsuffizienz-Therapie profitieren. Die Studie wurde im European Heart Journal publiziert.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News, Sonstiges

Digitale Illustration eines Herzens mit technologischen Elementen und Hexagon-Mustern.

Gen-Taxis zur Behandlung der Herzinsuffizienz

Am Uniklinikum Heidelberg soll eine experimentelle Produktionseinheit für Gentherapien des Herzens aufgebaut werden. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt das Projekt mit 1,2 Millionen EUR.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Kongresse, News, Pharma

Tablet mit der Aufschrift "Herzinsuffizienz", daneben ein Stethoskop und medizinische Unterlagen.

🔒 Verbesserung des Therapieerfolgs bei Herzinsuffizienz

Moderne Medikamente mit neuen pharmakologischen Targets können bei Patient*innen mit Herz- und/oder Niereninsuffizienz den Therapieerfolg verbessern und das Fortschreiben der Erkrankung bremsen. Das gilt vor allem auch für die Kardiale Amyloidose. Am Rande des European Society of Cardiology (ESC) Kardiologenkongresses resümierten Forscher und Kliniker die auf dem Kongress vorgetragenen Ergebnisse.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Frau fasst sich an die Brust, symbolisch für Symptome einer dekompensierten Herzinsuffizienz.

Dekompensierte Herzinsuffizienz: SGLT2-Hemmer schon in der Klinik?

Beim ESC Congress 2025 präsentierte Studiendaten sprechen dafür, bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz noch in der Klinik eine Therapie mit dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin einzuleiten.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz

Illustration des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Herz und Kreislaufsystem in blauer Darstellung.

Cave: Herzinsuffizienz unter Pregabalin

Das Antikonvulsivum Pregabalin erhöht bei älteren Menschen das Herzinsuffizienz-Risiko deutlich. Eine Studie, die jetzt erschienen ist, erhärtet den schon länger bestehenden Verdacht.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Person schläft in einem Bett, Symbolbild für Schlafapnoe und kardiometabolische Gesundheit.

GLP-1-Agonisten verbessern Schlafapnoe und Herzfunktion bei HFpEF

GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) werden zunehmend bei Typ-2-Diabetes, Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eingesetzt. Unklar war bislang, wie sich diese Therapie auf Patienten auswirkt, die zusätzlich an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden – einer Erkrankung mit hohem kardiometabolischem Risiko.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Koronare Herzerkrankung, News

Ärztin im Herzkatheterlabor während einer Operation zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

DHZC feiert einjähriges Bestehen des größten Zentrums für katheterbasierte Herzklappenbehandlungen in Europa

Vor einem Jahr hat das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) mit dem „Structural Heart Interventions Program“ (SHIP) eine neue, interdisziplinäre Versorgungseinheit für katheterbasierte Herzklappeneingriffe ins Leben gerufen. Heute gehört das DHZC zu den führenden Klappenzentren Europas und erhält regelmäßig Bestnoten von unabhängigen Qualitätssicherungsstellen.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, News

Symbolische Darstellung von Herzgesundheit mit einem roten Herz und Pflaster.

Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim wurden von der Deutschen Herzstiftung mit dem angesehenen Wilhelm P. Winterstein-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurde ihr innovativer Ansatz, mithilfe einer Herzpflastertherapie geschädigte Herzmuskulatur bei chronischer Herzschwäche zu regenerieren.

Mehr erfahren