Herzinsuffizienz

Illustration des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Herz und Kreislaufsystem in blauer Darstellung.

Cave: Herzinsuffizienz unter Pregabalin

Das Antikonvulsivum Pregabalin erhöht bei älteren Menschen das Herzinsuffizienz-Risiko deutlich. Eine Studie, die jetzt erschienen ist, erhärtet den schon länger bestehenden Verdacht.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Person schläft in einem Bett, Symbolbild für Schlafapnoe und kardiometabolische Gesundheit.

GLP-1-Agonisten verbessern Schlafapnoe und Herzfunktion bei HFpEF

GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) werden zunehmend bei Typ-2-Diabetes, Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eingesetzt. Unklar war bislang, wie sich diese Therapie auf Patienten auswirkt, die zusätzlich an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden – einer Erkrankung mit hohem kardiometabolischem Risiko.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Koronare Herzerkrankung, News

Ärztin im Herzkatheterlabor während einer Operation zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.

DHZC feiert einjähriges Bestehen des größten Zentrums für katheterbasierte Herzklappenbehandlungen in Europa

Vor einem Jahr hat das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) mit dem „Structural Heart Interventions Program“ (SHIP) eine neue, interdisziplinäre Versorgungseinheit für katheterbasierte Herzklappeneingriffe ins Leben gerufen. Heute gehört das DHZC zu den führenden Klappenzentren Europas und erhält regelmäßig Bestnoten von unabhängigen Qualitätssicherungsstellen.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, Kardiomyopathie, News

Symbolische Darstellung von Herzgesundheit mit einem roten Herz und Pflaster.

Herzpflaster für neues Herzmuskelgewebe bei Herzinsuffizienz

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen und der Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim wurden von der Deutschen Herzstiftung mit dem angesehenen Wilhelm P. Winterstein-Preis ausgezeichnet. Prämiert wurde ihr innovativer Ansatz, mithilfe einer Herzpflastertherapie geschädigte Herzmuskulatur bei chronischer Herzschwäche zu regenerieren.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Person hält ein rotes Herzmodell in den Händen, symbolisiert den Schutz und die Behandlung der Herzgesundheit mit SGLT2-Inhibitoren.

🔒 Ein SGLT-2-Inhibitor passt eigentlich immer

Die Wartezeiten auf eine Echokardiographie betragen vielerorts bis zu einem Jahr – wie kann in dieser Zeit eine leitliniengerechte Therapie eingeleitet werden? Im Rahmen eines Symposiums beim 131. DGIM-Kongress in Wiesbaden diskutierten Expert*innen die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei unklarer Herzinsuffizienz.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Tablet mit der Aufschrift 'Herzinsuffizienz', umgeben von Stethoskop, Medikamenten und Dokumenten

🔒 Herzinsuffizienz: Schnell therapeutisch anfangen bei den Schwerkranken!

Von einer Herzinsuffizienz sind weltweit 60 Mio. Menschen betroffen – das sind 3x so viele wie Krebspatienten weltweit.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Frau hält ihre Brust, symbolisch für Herzinsuffizienz, die mit Vericiguat behandelt werden kann.

🔒 Vericiguat: Vereinfachtes Dosierschema bei HFrEF

Die Phase-Iib-Studie VELOCITY spricht dafür, dass man das Dosierschema für Vericiguat bei Herzinsuffizienz auf einen Titrationsschritt reduzieren kann. Startdosis wären demnach 5 mg einmal täglich.

Mehr erfahren

Adipositas, Herzinsuffizienz, News, Pharma

Waage mit Stethoskop und verschiedenen Medikamenten auf blauem Hintergrund.

🔒 Herzinsuffizienz mit Adipositas – GLP-1-Rezeptor-Agonisten erweitern die Therapieoptionen

Bei Menschen mit einer Herzinsuffzienz (HF) und erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), die zudem adipös sind, weisen aktuell die GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) gute Resultate auf. Auf einem von Lilly unterstützten Symposium während des Kardiologiekongresses 2025 wurde speziell diese Subgruppe näher beleuchtet und die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der SUMMIT Studie mit den GLP-1-RA Tirzepatid referiert.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz

Krankenschwester arbeitet am Computer in einem Krankenhausraum mit Patienten im Hintergrund

Herzschwäche: Früherkennung kann Leben retten

Erste Auswertungen des Innovationsfondsprojekts „HerzCheck“ zeigen: Mit einem mobilen und regionalen Bedürfnissen entsprechenden Versorgungsansatz inklusive einer Herz-MRT-Untersuchung lässt sich eine asymptomatische Herzinsuffizienz rund sieben Jahre früher erkennen als mit Standard-Diagnoseverfahren. Diese Erkenntnis kann die zukünftige Versorgung von Herzpatientinnen und -patienten erheblich verbessern.

Mehr erfahren

Allgemein, Herzinsuffizienz

Rotes Herz auf braunem Holz mit Pflaster

🔒 EU-Zulassung für Finerenon bei Herzinsuffizienz beantragt

Bayer hat bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA für Finerenon die Zulassung bei Herzinsuffizienz beantragt. Hintergrund sind die positiven Ergebnisse einer Phase-III-Studie bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener linksventrikulärer Auswurfleistung. Finerenon ist ein nicht-steroidaler, selektiver Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist (MR-Antagonist), der laut präklinischen Studien renalen und kardiovaskulären Schäden infolge MR-Überaktivierung entgegenwirkt. Auch entzündliche ...

Mehr erfahren