News, Sonstiges

Frauenherzen im Wandel der Forschung

Geschlechterspezifische Medizin gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Herz-Kreislauf-Medizin, da biologische und soziokulturelle Unterschiede ein Umdenken in Diagnostik und Therapie erfordern. Klassische Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus, Nikotinkonsum und Adipositas sind bei Männern und Frauen gleichermaßen Ursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen, die nach wie vor die häufigste Todesursache in ...

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Makrophagen als Schlüssel zur verbesserten Gefäßbildung und Regeneration von Herzgewebe

Die komplizierte anatomische Struktur und die hohe Zelldichte des Herzmuskels erschweren das Bioengineering von durchlässigen Gefäßnetzen im Herzgewebe. In-vivo-Studien an Neugeborenen zeigten bereits die Schlüsselrolle der ansässigen Herzmakrophagen bei der Regeneration und Angiogenese nach Verletzungen. Die vorliegende Studie bestätigt nun in einem Herz-on-a-Chip-Modell, dass primitive Makrophagen eine entscheidende Rolle bei ...

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Junge Frau sitzt auf der Couch und hat Atembeschwerden und Herzschmerzen, berührt seine Brust mit der Hand. Atembeschwerden, Brustschmerzen. Herzinfarkt, thorakale Osteochondrose, Panikattacken-Konzept

DEGAM-Leitlinie Brustschmerz aktualisiert

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die S3-Leitlnie Brustschmerz aktualisiert. Das Ziel sei, „Über-, Unter- und Fehlversorgung“ abzubauen. Schmerzen, Ziehen, Brennen und Stechen im Thoraxbereich sind häufig und nicht selten von Angst und Panik begleitet, weil die Betroffenen fürchten, an einer gefährlichen Herzerkrankung zu leiden. Aber oft ...

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

rotes Herz mit Pflaster und EKG, schwarzem Hintergrund

🔒 Vorhofflimmern: CE-Kennzeichnung für FARAPULSE™

Die Boston Scientific Corporation hat die CE-Kennzeichnung für den navigationsfähigen FARAWAVE™ NAV-Ablationskatheter zur Behandlung von paroxysmalem Vorhofflimmern und für die neue FARAVIEW™-Software erhalten. Beide Technologien integrieren und erweitern die Mapping-Optionen für kardiale Ablationsverfahren mit dem FARAPULSE™ Pulsed Field Ablation (PFA)-System. Die Technologien sind ausschließlich mit der bestehenden kardialen Mapping-Technologie von ...

Mehr erfahren

News, Sonstiges

retina scan concept

Schlaganfallrisiko: Fingerprint im Auge?

Laut einer Kohortenstudie kann man an der Retina das Schlaganfallrisiko ablesen. Daten von mehr als 45.000 Personen gingen in die Beobachtungsstudie ein und wurden KI-gestützt ausgewertet.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Wearables: die Gesundheit im Blick

Wearables sind tragbare medizinische Sensoren. Einblicke in dieses Forschungsgebiet gibt Prof. Can Dincer, „School of Computation, Information and Technology“ der Technischen Universität München (TUM) und „Munich Institute of Biomedical Engineering“ (MIBE).

Mehr erfahren

Sonstiges

Gute Vorsätze - neue Ziele

Gute Vorsätze zum neuen Jahr

„Ich werde mich mehr bewegen“ und „Ich werde mit dem Rauchen aufhören“ – diese beiden Vorsätze stehen an Silvester oft auf der Liste ganz oben. Dazu wurden im alten Jahr zwei interessante Studien publiziert.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Schemata

FOCUS-Klinikliste erschienen

Die FOCUS-Klinikliste 2025 ist erschienen. Sie möchte Wegweiser sein bei der Suche nach Standorten mit hoher Versorgungsqualität. Die aktuelle Liste enthält Empfehlungen für 60 verschiedene Fachbereiche.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Profi-Gamer trinkt nachts Energy-Drink

Jugendliche über Energy Drinks aufklären

Zwei Drittel der Jugendlichen in der EU konsumieren stark gezuckerte und koffeinhaltige Energy Drinks – nicht selten in größeren Mengen.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Ampel mit allen Farbphasen leuchtend, vor dunklen Wolken

Ampel-Aus kippt „Gesundes-Herz-Gesetz“ – was nun?

Das Aus der Ampelkoalition bedeutet – zumindest erst einmal – auch das Aus für das „Gesundes-Herz-Gesetz“. DGK-Präsident Holger Thiele fordert die kommende Regierung auf, das entstandene Momentum zu nutzen und die zielführenden Ansätze aus dem GHG weiter zu verfolgen.

Mehr erfahren