Herzinfarkt, News, Sonstiges

Pflegekraft unterstützt ältere Frau in einem hellen Wohnzimmer.

Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?

Wie sollte ein Herzinfarkt bei hochbetagten Patientinnen und Patienten behandelt werden? Diese zentrale Frage beleuchtete Prof. Vijay Kunadian – die erste Frau auf einer Professur für interventionelle Kardiologie in Großbritannien und Personal Chair Professorin an der Newcastle University – in ihrer Keynote auf dem DGG-Jahreskongress 2025 in Weimar.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Ärztin in weißem Kittel berührt ein holografisches medizinisches Interface, das digitale Gesundheitstechnologien symbolisiert.

Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zur Präzisionskardiologie

Zwei Experten erklären anhand von Herzrhythmusstörungen, wie Künstliche Intelligenz die kardiologische Diagnostik verändern wird. Auch mögliche Risiken und Herausforderungen werden dabei angesprochen.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Medizinische Untersuchung mit einer LifeVest zur Überwachung der Herzfunktion.

🔒 Plötzlichen Herztod vermeiden: Wirksamer Schutz von Patienten in der Hochrisikophase

Für den Plötzlichen Herztod (SCD) besteht ein erhebliches Gesamtrisiko während der Auftitrationsphase der leitliniengerechten medikamentösen Therapie. Neueste Daten zeigen, dass die tragbare Defibrillatorweste während der Titrationsphase mit den sogenannten „Fantastic Four“ sinnvoll ist.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Blaues Chromosom vor einem Hintergrund mit DNA-Strängen und leuchtenden Farben.

Das Erwachen des X-Chromosoms

Auf dem X-Chromosom befinden sich krankheitsrelevante Gene, die allerdings zunächst stillgelegt sind. Im Laufe der Jahre scheint ein Teil dieser Gene aktiv zu werden, was eine Erklärung sein könnte für geschlechterspezifische Unterschiede bei altersassoziierten Krankheiten etwa des kardiovaskulären Systems.  

Mehr erfahren

News, Sonstiges

MRT-Gerät in einem modernen medizinischen Diagnoseraum mit blauer Beleuchtung

Hochauflösender CT-Scanner geht in Betrieb

An der Universitätsmedizin Frankfurt wurde Naeotom Alpha.Peak, ein photonenzählender Computertomograph der neuesten Generation, installiert und soll Anfang Juli in Betrieb gehen. Am Standort Frankfurt soll ein „europaweit einzigartigen Zentrum für Präzisionsherzmedizin“ entstehen.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

EKG-Ausdruck auf einem Tisch mit medizinischen Geräten im Hintergrund

Erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern

Kürzlich wurde die erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie „Vorhofflimmern“ veröffentlicht. Federführend war die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das Gremium bestand aus 15 Fachgesellschaften, Institutionen und Patientenvertretungen.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt, darunter Lachs, Käse, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse, kombiniert mit chemischen Symbolen für Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen.

🔒 Kalium und Magnesium im Blick haben

Kalium und Magnesium haben eine große Bedeutung für die Herzfunktion. Deshalb sollte man – gerade in stressigen Zeiten – auf einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt achten. Das gilt besonders für Menschen mit kardialen Vorerkrankungen.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Molekülstruktur von Phthalaten, die als Weichmacher in Kunststoffen verwendet werden und das Herz-Kreislauf-System schädigen können.

Weichmacher schädigen das Herz

Phthalate sind Weichmacher, die in vielen Kunststoffprodukten als Weichmacher Verwendung finden. Eine US-amerikanische Studie erhärtet den Verdacht, dass diese Substanzen schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen können.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Nahaufnahme einer Petrischale mit bunten Mikroplastik-Partikeln, die auf die gesundheitlichen Risiken von Mikroplastik hinweisen.

Kardiovaskuläres Risiko durch Mikroplastik

Seit einiger Zeit sind gesundheitliche Risiken durch Mikroplastik in den Fokus gerückt. Jetzt gibt es neue Daten aus einer Beobachtungstudie, die für einen Anstieg von kardiovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall sprechen. Die Belastung der Umwelt mit Mikroplastik – definiert als Partikel von 1 Nanometer bis 5 Millimetern – hat ...

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation, Sonstiges

Stilisiertes Herzschlag-Diagramm, das Männer- und Frauensymbole verbindet, symbolisiert kardiovaskuläre Gesundheit.

Gendermedizin im Fokus

Gendermedizin beschäftigt sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden in Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten. Auch in der Ernährung und der Versorgung mit essenziellen Biofaktoren wie Vitaminen und Mineralstoffen spielt die geschlechtersensible Medizin eine zunehmende Rolle, da sich Frauen und Männer in Bezug auf den Nährstoffbedarf unterscheiden können. Gendermedizin berücksichtigt sowohl ...

Mehr erfahren