News, Sonstiges

Verschiedene Tabletten und Kapseln auf weißem Hintergrund, symbolisch für Medikamente in klinischen Studien.

Frauenquote in klinischen Studien zu niedrig

Frauen sind in klinischen Studien zu kardiovaskulären Erkrankungen nach wie vor unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Metaanalyse von mehr als 1.000 Studien.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Schematische Darstellung von Blutgefäßen mit roten und weißen Blutkörperchen, die die Gefäßgesundheit symbolisiert.

Pharmakologische Reprogrammierung verjüngt Gefäßzellen

Die Alterung von Endothelzellen (EC) trägt wesentlich zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, da sie die Gefäßregeneration und Angiogenese beeinträchtigt.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Patientin mit CPAP-Maske zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe.

Böse Überraschung: CPAP kann Risiken bei OSA erhöhen

Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt, dass CPAP bei Hochrisiko-OSA das Risiko schwerer kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse sinkt, während bei Niedrigrisiko-OSA eine Risikoerhöhung beobachtet wurde.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Eine Auswahl an hochverarbeiteten Lebensmitteln wie Pizza, Burger, Pommes und Snacks auf einem Tisch.

American Heart Association bewertet hochverarbeitete Lebensmittel

Die AHA hat den Zusammenhang zwischen dem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und gesundheitlichen Risiken bewertet und Handlungsoptionen für Forschung und Regulierung aufgezeigt.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation, Sonstiges

Hochwasser in einer Stadt mit überfluteten Straßen und Gebäuden.

Klimawandel und seine Folgen – Nachhaltige Transformation in Rehabilitationseinrichtungen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Deutschland bereits deutlich spürbar – extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten treten immer häufiger und stärker auf [1]. Gleichzeitig zeigen sich erhebliche gesundheitlichen Folgen.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Person hält ein anatomisches Modell des Herzens vor einem Gebäude.

Mit 41 Jahren – Direktorin der Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Seit dem 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. Constanze Schmidt Universitätsprofessorin für Kardiologie an der Medizinischen Fakultät Göttingen und leitet als neue Direktorin die Klinik für Kardiologie und Pneumologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und ist aktuell die einzige Frau in Deutschlang, die einen Lehrstuhl für Kardiologie hat.

Mehr erfahren

Herzinfarkt, News, Sonstiges

Pflegekraft unterstützt ältere Frau in einem hellen Wohnzimmer.

Neue Erkenntnisse zur Herzinfarkt-Therapie im Alter: Wann ist weniger mehr?

Wie sollte ein Herzinfarkt bei hochbetagten Patientinnen und Patienten behandelt werden? Diese zentrale Frage beleuchtete Prof. Vijay Kunadian – die erste Frau auf einer Professur für interventionelle Kardiologie in Großbritannien und Personal Chair Professorin an der Newcastle University – in ihrer Keynote auf dem DGG-Jahreskongress 2025 in Weimar.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Ärztin in weißem Kittel berührt ein holografisches medizinisches Interface, das digitale Gesundheitstechnologien symbolisiert.

Künstliche Intelligenz: Auf dem Weg zur Präzisionskardiologie

Zwei Experten erklären anhand von Herzrhythmusstörungen, wie Künstliche Intelligenz die kardiologische Diagnostik verändern wird. Auch mögliche Risiken und Herausforderungen werden dabei angesprochen.

Mehr erfahren

News, Pharma, Sonstiges

Medizinische Untersuchung mit einer LifeVest zur Überwachung der Herzfunktion.

🔒 Plötzlichen Herztod vermeiden: Wirksamer Schutz von Patienten in der Hochrisikophase

Für den Plötzlichen Herztod (SCD) besteht ein erhebliches Gesamtrisiko während der Auftitrationsphase der leitliniengerechten medikamentösen Therapie. Neueste Daten zeigen, dass die tragbare Defibrillatorweste während der Titrationsphase mit den sogenannten „Fantastic Four“ sinnvoll ist.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Blaues Chromosom vor einem Hintergrund mit DNA-Strängen und leuchtenden Farben.

Das Erwachen des X-Chromosoms

Auf dem X-Chromosom befinden sich krankheitsrelevante Gene, die allerdings zunächst stillgelegt sind. Im Laufe der Jahre scheint ein Teil dieser Gene aktiv zu werden, was eine Erklärung sein könnte für geschlechterspezifische Unterschiede bei altersassoziierten Krankheiten etwa des kardiovaskulären Systems.  

Mehr erfahren