News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Herzinsuffizienz, News

Tablet mit der Aufschrift 'Herzinsuffizienz', umgeben von Stethoskop, Medikamenten und Dokumenten

🔒 Herzinsuffizienz: Schnell therapeutisch anfangen bei den Schwerkranken!

Von einer Herzinsuffizienz sind weltweit 60 Mio. Menschen betroffen – das sind 3x so viele wie Krebspatienten weltweit.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Stethoskop und Schriftzug „Diabetic Neuropathy“, symbolisch für die Auswirkungen von Diabetes auf das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System.

Die autonomen Neuropathien bei Diabetes mellitus mit besonderem Fokus auf die kardiale autonome Neuropathie

Die autonomen Neuropathien machen zusammen mit der distal symmetrischen, vorwiegend sensiblen Neuropathie und der therapiebedingten Neuropathie die Gruppe der häufigen diffusen Neuropathien bei Diabetes mellitus aus.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Molekülstruktur von Phthalaten, die als Weichmacher in Kunststoffen verwendet werden und das Herz-Kreislauf-System schädigen können.

Weichmacher schädigen das Herz

Phthalate sind Weichmacher, die in vielen Kunststoffprodukten als Weichmacher Verwendung finden. Eine US-amerikanische Studie erhärtet den Verdacht, dass diese Substanzen schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen können.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Frau hält ihre Brust, symbolisch für Herzinsuffizienz, die mit Vericiguat behandelt werden kann.

🔒 Vericiguat: Vereinfachtes Dosierschema bei HFrEF

Die Phase-Iib-Studie VELOCITY spricht dafür, dass man das Dosierschema für Vericiguat bei Herzinsuffizienz auf einen Titrationsschritt reduzieren kann. Startdosis wären demnach 5 mg einmal täglich.

Mehr erfahren

Hypertonie, News

Mann misst seinen Blutdruck zu Hause, symbolisch für die Behandlung von Hypertonie mit SGLT2-Hemmern.

Europäisches Forschungsprojekt: SGLT2-Hemmer bei Hypertonie

Die kürzlich gestartete EU-geförderte SGLT2 HYPE-Studie soll das Potenzial von SGLT2-Hemmern bei der Behandlung von Bluthochdruck erforschen. Das großangelegte Projekt wird mit knapp 7 Millionen Euro aus dem Horizont-Europa-Programm der Europäischen Union gefördert.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Mikroskopische Aufnahme von Herzmuskelgewebe mit Fokus auf Amyloidablagerungen, symbolisiert die Diagnostik der ATTR-Amyloidose mit Kardiomyopathie.

🔒 Vutrisiran erhält Zulassungserweiterung zur Behandlung der ATTR-Amyloidose

Der Gene-silencer Vutrisiran ist ab sofort von der EMA (nach der FDA) nicht nur zur Behandlung der Polyneuropathie Stadium 1 und 2 bei Erwachsenen mit hereditärer Amyloid-Transthyretin(hATTR)-Amyloidose zugelassen, sondern nun auch zur Therapie der ATTR-CM.

Mehr erfahren

Lipide, News

Nahaufnahme einer blauen Einwegspritze mit Nadel auf blauem Hintergrund

Nur Mut: Mithilfe von PCSK9i frühzeitig und intensiv LDL-C senken

Immer noch halte man hierzulande an einer Statin-Monotherapie fest, mit dem Ergebnis, dass die LDL-C-Senkung unterdurchschnittlich bleibt.

Mehr erfahren

Allgemein

Thumbnail des Videos mit Dr. Alexandra Widmer über eCardiology und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs).

DiGA: Hype oder echte Hilfe?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten großes Potenzial, erfordern aber ärztliche Begleitung und klare Kommunikation. Dr. Alexandra Widmer erläutert, wie DiGA erfolgreich integriert werden können.

Mehr erfahren

Lipide, News

Schematische Darstellung von roten Blutkörperchen und Lipidpartikeln in einem Blutgefäß, symbolisiert die Bedeutung von LDL-Cholesterinsenkung und Lipidmanagement.

Hypercholesterinämie auch bei Frauen ernst nehmen!

Wie eine Literaturrecherche in PubMed bestätigt, gibt es mit Blick auf die Hypercholesterinämie als wichtigem kardiovaskulärem Risikofaktor relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die im Deutschen Ärzteblatt publizierte Analyse von Ioanna Gouni-Berthold und Ulrich Laufs ...

Mehr erfahren

Allgemein, Lipide, News, Prävention und Rehabilitation

Ärztin führt eine kardiologische Untersuchung bei einem Patienten durch, symbolisiert kardiovaskuläre Prävention.

🔒 Primäre und sekundäre kardiovaskuläre Prävention als Kontinuum

„Der Schlüssel zu einer besseren kardiovaskulären Prognose liegt in der Prävention“, betonte Prof. Rainer Hambrecht, Chefarzt am Herzzentrum Bremen und Sprecher der Task Force „Früherkennung und Prävention“ der Nationalen Herz Allianz bei der Jahrestagung der ...

Mehr erfahren