News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Allgemein

Thumbnail des Videos mit Dr. Alexandra Widmer über eCardiology und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs).

DiGA: Hype oder echte Hilfe?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten großes Potenzial, erfordern aber ärztliche Begleitung und klare Kommunikation. Dr. Alexandra Widmer erläutert, wie DiGA erfolgreich integriert werden können.

Mehr erfahren

Lipide, News

Schematische Darstellung von roten Blutkörperchen und Lipidpartikeln in einem Blutgefäß, symbolisiert die Bedeutung von LDL-Cholesterinsenkung und Lipidmanagement.

Hypercholesterinämie auch bei Frauen ernst nehmen!

Wie eine Literaturrecherche in PubMed bestätigt, gibt es mit Blick auf die Hypercholesterinämie als wichtigem kardiovaskulärem Risikofaktor relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Die im Deutschen Ärzteblatt publizierte Analyse von Ioanna Gouni-Berthold und Ulrich Laufs ...

Mehr erfahren

Allgemein, Lipide, News, Prävention und Rehabilitation

Ärztin führt eine kardiologische Untersuchung bei einem Patienten durch, symbolisiert kardiovaskuläre Prävention.

🔒 Primäre und sekundäre kardiovaskuläre Prävention als Kontinuum

„Der Schlüssel zu einer besseren kardiovaskulären Prognose liegt in der Prävention“, betonte Prof. Rainer Hambrecht, Chefarzt am Herzzentrum Bremen und Sprecher der Task Force „Früherkennung und Prävention“ der Nationalen Herz Allianz bei der Jahrestagung der ...

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Nahaufnahme einer Petrischale mit bunten Mikroplastik-Partikeln, die auf die gesundheitlichen Risiken von Mikroplastik hinweisen.

Kardiovaskuläres Risiko durch Mikroplastik

Seit einiger Zeit sind gesundheitliche Risiken durch Mikroplastik in den Fokus gerückt. Jetzt gibt es neue Daten aus einer Beobachtungstudie, die für einen Anstieg von kardiovaskulären Erkrankungen wie Bluthochdruck und Schlaganfall sprechen. Die Belastung der ...

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

Illustration eines roten Herzens mit EKG-Linie und einer Person, die mit einem Regenschirm auf einem Seil balanciert, symbolisiert Resilienz und Herzgesundheit.

Resilienz schont das Herz

Resiliente Menschen sind Stehaufmännchen. Sie werden gut mit den Wechselfällen des Lebens fertig und lassen sich nicht so schnell entmutigen. Schwierigkeiten nehmen sie sich nicht all zu sehr zu Herzen, sondern gehen lösungsorientiert damit um. ...

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation, Sonstiges

Stilisiertes Herzschlag-Diagramm, das Männer- und Frauensymbole verbindet, symbolisiert kardiovaskuläre Gesundheit.

Gendermedizin im Fokus

Gendermedizin beschäftigt sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden in Prävention, Diagnose und Therapie von Krankheiten. Auch in der Ernährung und der Versorgung mit essenziellen Biofaktoren wie Vitaminen und Mineralstoffen spielt die geschlechtersensible Medizin eine zunehmende Rolle, ...

Mehr erfahren

Herzinfarkt, News

Mikroskopische Aufnahme von Herzgewebe mit Fibrosierung, relevant für die Herzinfarkt-Therapie.

Patentlösung für infarktbedingte Herzschäden?

Ein neuer, bereits patentierter Therapieansatz scheint geeignet, die Bildung von überschüssigem Narbengewebe nach Herzinfarkt zu verhindern: die Blockade des TF-PAR2-Signalwegs, der bei herzschädlichen Entzündungsreaktion eine wichtige Rolle spielt. Nach einem Infarkt muss nekrotisches Myokardgewebe abgebaut ...

Mehr erfahren

Adipositas, Herzinfarkt, Pharma

Ärztliche Beratungssituation zur Adipositastherapie und kardiovaskulären Prävention mit Semaglutid.

🔒 Real-World-Daten untermauern günstige kardiovaskuläre Effekte von Semaglutid

Semaglutid senkt bei bei Patient:innen mit Adipositas und CVD das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse und die Gesamtmortalität. Das zeigen Real-World-Daten, die bei Jahrestagung des American College of Cardiology präsentiert wurden. In der retrospektiven Real-World-Studie SCORE ...

Mehr erfahren

Herz und Lunge, Sonstiges

Anatomische Darstellung des menschlichen Kreislaufsystems mit Fokus auf die Aorta, die häufig von Aneurysmen betroffen ist.

Aortenaneurysmen: Intervention ja oder nein?

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im Auftrag des Geminsamen Bundesausschusses (G-BA) eine Entscheidungshilfe zur Intervention bei Aortenaneurysmen erstellt. Sie soll Patient:innen bei der oft schwierigen Entscheidung helfen, ob sie sich ...

Mehr erfahren

Koronare Herzerkrankung

Symbolbild für Gendermedizin: Arzt hält männliches und weibliches Geschlechtssymbol vor blauem Hintergrund.

Kardiologisch relevante Unterschiede zwischen Frau und Mann: Was ist in der Praxis zu beachten?

Rund zwei Jahrzehnte ist es her, seit medizinisch relevante Unterschiede zwischen Frauen und Männern in den Fokus gerückt sind. Anfangs wurde die Zusatzbezeichnung „Gendermedizin“ von vielen belächelt, erinnert sich Interviewpartnerin Prof. Dr. med. Andrea Bäßler, Regensburg. Bäßler ist Erstautorin des 2024 publizierten DGK-Positionspapiers „Geschlechterspezifische Aspekte kardiovaskulärer Erkrankungen“.

Mehr erfahren