News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Differenzierter Umgang mit Adipositas: Es gibt einiges gerade zu rücken
Prof. Dr. med. Stefan Bornstein, Direktor des Zentrums für Innere Medizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, ist Mitglied der internationalen Kommission für klinische Adipositas und Dekan des transCampus am King‘s College London.

Baxdrostat überzeugt bei unkontrollierter Hypertonie
In einer Phase-III-Studie hat sich der Aldosteronsynthase-Inhibitor als vielversprechende Add-on-Option für die Behandlung der unkontrollierten bzw. therapieresistenten Hypertonie erwiesen.
Koronare Herzerkrankung, News, Sonstiges

Biomarker, Medikamente und Bildgebung: Wichtige Werkzeuge in der Prävention
Vier Expert*innen widmeten sich in einer Session auf dem diesjährigen ESC Studien zur kardiovaskulären Prävention. Die Ergebnisse sind vielversprechend, müssen jedoch in der klinischen Umsetzung differenziert betrachtet werden.

39 Prozent Abstinenzrate bestätigt Wirksamkeit der Rauchentwöhnung
Die digitale Gesundheitsanwendung Smoke Free ist seit Januar 2025 dauerhaft im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet. Grundlage der dauerhaften Aufnahme ist eine randomisierte, kontrollierte Studie mit 1.466 Patient:innen, die belegt, dass die App signifikant zur Rauchabstinenz beiträgt.

Senkung des kardiovaskulären Risikos
Neue Lipidparameter und innovative Therapien standen im Fokus einer ESC-Session: Studien zeigen, dass gezieltes Screening und frühzeitige Senkung von LDL-C und Blutdruck das kardiovaskuläre Risiko deutlich reduzieren können.
Diabetes, News, Pharma, Sonstiges

🔒 Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetikern mit hohem Risiko
Die medikamentöse Therapie des Typ 2 Diabetes (T2D) gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) folgt einem individuellen, stufenweisen Ansatz. Dabei gewinnt die Reduktion Diabetes assoziierter Folgeerkrankungen zunehmend an Bedeutung.

🔒 ESC/EAS-Leitlinien 2025: Bempedoinsäure erreicht höchste Empfehlungsstufe bei Dyslipidämie
Bempedoinsäure wird mit einer Klasse- I-Empfehlung (Evidenzlevel B) für Patient*innen, die keine Statine vertragen oder ablehnen. Bei Hochrisikopatient*innen, die trotz maximaler Statintherapie und Ezetimib ihre LDL-C-Zielwerte nicht erreichen, kann Bempedoinsäure als Add-on-Therapie (Klasse IIa) sinnvoll sein.
Herzinsuffizienz, Kongresse, News, Pharma

🔒 Verbesserung des Therapieerfolgs bei Herzinsuffizienz
Moderne Medikamente mit neuen pharmakologischen Targets können bei Patient*innen mit Herz- und/oder Niereninsuffizienz den Therapieerfolg verbessern und das Fortschreiben der Erkrankung bremsen. Das gilt vor allem auch für die Kardiale Amyloidose. Am Rande des European Society of Cardiology (ESC) Kardiologenkongresses resümierten Forscher und Kliniker die auf dem Kongress vorgetragenen Ergebnisse.
Herzinfarkt, News, Pharma, Sonstiges

🔒 Parenterale Lipidtherapie bei hohem kardiovaskulärem Risiko
Patient*innen mit Lipidstoffwechselstörungen und einem hohen kardiovaskulären Risiko sollten – falls die Behandlung mit Statinen nicht zu einer ausreichenden LDL-C-Senkung führt – in einer weiteren Eskalationsstufe parenteral versorgt werden. Geeignet sind Hemmstoffe der PCSK9-Synthese wie Inclisiran (Lequio®) von Novartis.
Kardiomyopathie, Kongresse, News, Pharma

🔒 Neue Therapieoption bei ATTR-CM
Der Einsatz von RNAi-Therapeutika bei Patient*innen mit Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) war Thema eines Symposiums von Alnylam Pharmaceuticals auf dem ESC-Kongress in Madrid.
