News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

🔒 Ein SGLT-2-Inhibitor passt eigentlich immer
Die Wartezeiten auf eine Echokardiographie betragen vielerorts bis zu einem Jahr – wie kann in dieser Zeit eine leitliniengerechte Therapie eingeleitet werden? Im Rahmen eines Symposiums beim 131. DGIM-Kongress in Wiesbaden diskutierten Expert*innen die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei unklarer Herzinsuffizienz.

🔒 Effektives Lipidmanagement – Starke und dauerhafte Interventionen zur Cholesterinsenkung frühzeitig einleiten
Anlässlich des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) plädierten Fachmediziner dafür, bei Menschen mit hohen kardiovaskulären Risiken, noch konsequenter effektive Maßnahmen zur Cholesterinsenkung einzuleiten. Der Bedarf an Therapieinitiierungen und ggf. an Maßnahmen zur Therapieeskalation wäre im Bereich Lipidmanamgent sehr hoch.

Diabetes Typ 2 und Suizidrisiko: ein oft übersehener Zusammenhang
Die Prävalenz des Diabetes mellitus (DM) wird auf gegenwärtig rund 11 Millionen Patienten geschätzt. Darunter sind etwa 8,7 Millionen mit einem diagnostizierten Typ-2- Diabetes (T2DM) und 372.000 mit einem Typ-1-Diabetes.

Erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern
Kürzlich wurde die erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie „Vorhofflimmern“ veröffentlicht. Federführend war die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das Gremium bestand aus 15 Fachgesellschaften, Institutionen und Patientenvertretungen.

🔒 SGLT2-Inhibitoren im Therapiekonzert von Diabetes + Herz: Was ist zu hören?
Herzprobleme bei Diabetes sind oft schwer zu erkennen, da die Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. SGLT2-Inhibitoren bieten deutliche Vorteile bei Herzinsuffizienz, werden aber noch zu selten eingesetzt. Eine gezielte Diagnostik mit ECHO und NT-proBNP ist entscheidend für eine frühzeitige Behandlung.

🔒 Kalium und Magnesium im Blick haben
Kalium und Magnesium haben eine große Bedeutung für die Herzfunktion. Deshalb sollte man – gerade in stressigen Zeiten – auf einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt achten. Das gilt besonders für Menschen mit kardialen Vorerkrankungen.

Aldosteron-Synthase-Hemmer bei therapieresistenter Hypertonie
Aldosteron-Synthase-Hemmer sind eine neue Option bei therapieresistenter Hypertonie. Lorundrostat als Vertreter dieser neuartigen Wirkstoffklasse zeigte in einer randomisierten Phase-IIb-Studie gute Ergebnisse.
News, Prävention und Rehabilitation

Neues Weißbuch Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erschienen
In Deutschland gibt es jährlich etwa 1,7 Mio. neue Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Durchschnitt verlieren Patienten damit bis zu 10 Lebensjahre.

🔒 Neue zielgerichtete Therapieoption bei ATTR-Kardiomyopathie
Die kardiale Amyloidose ist eine häufig unterdiagnostizierte Ursache einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und diffuser Symptomatik. Mit Acoramidis wird eine neue Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) verfügbar.
Adipositas, Diabetes, Herzinfarkt, News, Pharma

🔒 Semaglutid bei Adipositas
In der Behandlung von Typ 2 Diabetes kann über die Senkung des Blutzuckers hinaus Semaglutid einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduktion bei Adipositas und der Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren erzielen.