News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

News, Sonstiges

MRT-Gerät in einem modernen medizinischen Diagnoseraum mit blauer Beleuchtung

Hochauflösender CT-Scanner geht in Betrieb

An der Universitätsmedizin Frankfurt wurde Naeotom Alpha.Peak, ein photonenzählender Computertomograph der neuesten Generation, installiert und soll Anfang Juli in Betrieb gehen. Am Standort Frankfurt soll ein „europaweit einzigartigen Zentrum für Präzisionsherzmedizin“ entstehen.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

Mann führt Belastungs-EKG auf einem Laufband durch

Heart Health Study: Pilotphase gestartet

Welche Möglichkeiten gibt es, kardiovaskuläre Erkrankungen frühzeitig zu erkennen oder sie sogar zu vermeiden? Zur Erforschung der präventiven Chancen ist jetzt die Heart Health Study angelaufen, ein Projekt des Friede Springer – Cardiovascular Prevention Center der Charité.

Mehr erfahren

Herzinfarkt, News

Rotes Herzmodell mit blauem Stethoskop auf weißem Hintergrund

Viele unterschätzen das eigene kardiovaskuläre Risiko

In der Studie GEDA 2022 wurde bei mehr als 3.000 Teilnehmer:innen mit einem nicht-klinischen Tests das absolute Risiko ermittelt, in den nächsten zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Vor allem bei hohem testbasiertem Risiko, lagen die Teilnehmer mit ihrer Selbsteinschätzung häufig weit daneben.

Mehr erfahren

Diabetes, News, Pharma

Arzt übergibt einem Patienten eine Packung Medikamente während einer Beratung.

🔒 SGLT2i + GLP-1RA – Sehr effektive Medikationen noch zu wenig genutzt

Seit rund zehn Jahren kann ein Diabetes m., insbesondere vom Typ 2 (T2D), mit SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) wie Empagliflozin behandelt werden. „Wir haben wir gelernt,“ sagte Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Leipzig, auf einem Satelliten-Symposium während des Diabeteskongresses 2025 in Berlin, „dass wir mit nur einer Substanz an gleich mehreren Stellschrauben gleichzeitig drehen können.“ Denn längst wird auch der T2D im Kontext eines kardiorenal-metabolischen Syndroms verstanden.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Künstlerische Darstellung eines menschlichen Herzens mit hervorgehobenen Blutgefäßen, symbolisiert die Behandlung der ATTR-Kardiomyopathie.

🔒 Tafamidis 61 mg: einfach anzuwenden, in Leitlinien empfohlen und langfristig bewährt

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) standen im Fokus eines von Pfizer veranstalteten Symposiums* im Rahmen des Kongresses der Deutschen Kardiologischen Gesellschaft (DGK) in Mannheim.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Person hält ein rotes Herzmodell in den Händen, symbolisiert den Schutz und die Behandlung der Herzgesundheit mit SGLT2-Inhibitoren.

🔒 Ein SGLT-2-Inhibitor passt eigentlich immer

Die Wartezeiten auf eine Echokardiographie betragen vielerorts bis zu einem Jahr – wie kann in dieser Zeit eine leitliniengerechte Therapie eingeleitet werden? Im Rahmen eines Symposiums beim 131. DGIM-Kongress in Wiesbaden diskutierten Expert*innen die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei unklarer Herzinsuffizienz.

Mehr erfahren

News, Pharma

Grafische Darstellung eines Cholesterin-Messwerts mit farbiger Skala und Pfeil.

🔒 Effektives Lipidmanagement – Starke und dauerhafte Interventionen zur Cholesterinsenkung frühzeitig einleiten

Anlässlich des 131. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) plädierten Fachmediziner dafür, bei Menschen mit hohen kardiovaskulären Risiken, noch konsequenter effektive Maßnahmen zur Cholesterinsenkung einzuleiten. Der Bedarf an Therapieinitiierungen und ggf. an Maßnahmen zur Therapieeskalation wäre im Bereich Lipidmanamgent sehr hoch.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Zwei Personen in gemütlicher Kleidung, die eng beieinander sitzen und eine emotionale Verbindung zeigen.

Diabetes Typ 2 und Suizidrisiko: ein oft übersehener Zusammenhang

Die Prävalenz des Diabetes mellitus (DM) wird auf gegenwärtig rund 11 Millionen Patienten geschätzt. Darunter sind etwa 8,7 Millionen mit einem diagnostizierten Typ-2- Diabetes (T2DM) und 372.000 mit einem Typ-1-Diabetes.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

EKG-Ausdruck auf einem Tisch mit medizinischen Geräten im Hintergrund

Erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie Vorhofflimmern

Kürzlich wurde die erste deutsche AWMF-S3-Leitlinie „Vorhofflimmern“ veröffentlicht. Federführend war die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), das Gremium bestand aus 15 Fachgesellschaften, Institutionen und Patientenvertretungen.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Modell eines menschlichen Herzens, vergrößert durch eine Lupe, symbolisiert die Diagnostik und Behandlung von Herzinsuffizienz mit SGLT2-Inhibitoren.

🔒 SGLT2-Inhibitoren im Therapiekonzert von Diabetes + Herz: Was ist zu hören?

Herzprobleme bei Diabetes sind oft schwer zu erkennen, da die Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind. SGLT2-Inhibitoren bieten deutliche Vorteile bei Herzinsuffizienz, werden aber noch zu selten eingesetzt. Eine gezielte Diagnostik mit ECHO und NT-proBNP ist entscheidend für eine frühzeitige Behandlung.

Mehr erfahren