News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Dauerhafte Wiederbelebung inaktiver Herzmuskelzellen mittels Stoßwellentherapie
Nach einem Herzinfarkt kann durch eine Bypass-Operation die verbliebene Pumpleistung des Herzens erhalten, jedoch nicht verbessert werden. Ärzten der Klinik für Herzchirurgie an der Medizinischen Universität Innsbruck ist es nach jahrelanger Forschungsarbeit gelungen, mittels Stoßwellentherapie inaktive Herzmuskelzellen dauerhaft wiederzubeleben und neue Blutgefäße entstehen zu lassen. In einer klinischen Studie konnte nun die signifikante Verbesserung der Pumpleistung und dadurch auch der Lebensqualität belegt werden. Ein medizinischer Meilenstein.

Rechtzeitige Diagnostik und moderne Therapie von Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie
Die Familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist eine autosomal-dominant vererbte Störung des Cholesterinstoffwechsels, die bereits ab Geburt mit erhöhten Werten von low-density Cholesterin (LDL-C) einhergeht. Sowohl die Höhe dieses Lipoproteins, als auch die Zeitspanne während der das Gefäßsystem dieser LDL-C-Erhöhung ausgesetzt ist, bestimmen das Risiko für arteriosklerotische Veränderungen.

Der Natur abgeguckt
Die Natur ist ebenso erfinderisch wie perfektionistisch. Schon oft sind deshalb Wissenschaftler bei der Natur in die Lehre gegangen und haben sich erfolgreiche Strategien abgeguckt. Auch Enno Klußmann vom Max Delbrück Center in Berlin setzt darauf. Er sucht nach neuen Ansätzen der Hypertoniebehandlung und ist auf eine Erbkrankheit aufmerksam geworden, die mit Bluthochdruck, nicht jedoch mit den hypertonie-typischen Organkomplikationen einhergeht.

Prämierte Plattform für präzise platzierte Pharmakotherapie
Der Medical Valley Award, eine hochdotierte Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, ging dieses Jahr u.a. an eine Arbeitsgruppe der Universitätsmedizin Würzburg für die Entwicklung der Plattformtechnologie ENDOLEASE. Der mit 500.000 Euro dotierte Preis fördert Wissenschaftler, die mit innovativen, zukunftsweisenden Ideen ein Start-up-Unternehmen gründen wollen.

Große Kohortenstudie zum Outcome von Frauen nach Herz-OPs
Frauen erleiden nach Herzoperationen nicht häufiger Komplikationen als Männer, aber sie sterben öfter daran. Das hat eine Kohortenstudie ergeben, in der die Daten von mehr als 850.000 US-Amerikanern aus dem Pool der staatlichen Medicare-Versicherung ausgewertet wurden.