News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

News, Pharma, Sonstiges

Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt, darunter Lachs, Käse, Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Nüsse, kombiniert mit chemischen Symbolen für Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium und Eisen.

🔒 Kalium und Magnesium im Blick haben

Kalium und Magnesium haben eine große Bedeutung für die Herzfunktion. Deshalb sollte man – gerade in stressigen Zeiten – auf einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt achten. Das gilt besonders für Menschen mit kardialen Vorerkrankungen.

Mehr erfahren

Hypertonie, News

Blutdruckmessgerät und Stethoskop auf einem EKG-Diagramm

Aldosteron-Synthase-Hemmer bei therapieresistenter Hypertonie

Aldosteron-Synthase-Hemmer sind eine neue Option bei therapieresistenter Hypertonie. Lorundrostat als Vertreter dieser neuartigen Wirkstoffklasse zeigte in einer randomisierten Phase-IIb-Studie gute Ergebnisse.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation

Arzt hält ein digitales 3D-Bild eines Herzens mit medizinischen Symbolen im Hintergrund

Neues Weißbuch Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erschienen

In Deutschland gibt es jährlich etwa 1,7 Mio. neue Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Durchschnitt verlieren Patienten damit bis zu 10 Lebensjahre.

Mehr erfahren

Kardiomyopathie, News

Illustration eines menschlichen Herzens, gehalten von einer Hand in einem medizinischen Handschuh, symbolisiert Behandlung der ATTR-Kardiomyopathie.

🔒 Neue zielgerichtete Therapieoption bei ATTR-Kardiomyopathie

Die kardiale Amyloidose ist eine häufig unterdiagnostizierte Ursache einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) und diffuser Symptomatik. Mit Acoramidis wird eine neue Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) verfügbar.

Mehr erfahren

Adipositas, Diabetes, Herzinfarkt, News, Pharma

Insulininjektion in den Bauchbereich als Teil der Diabetes-Selbstbehandlung.

🔒 Semaglutid bei Adipositas

In der Behandlung von Typ 2 Diabetes kann über die Senkung des Blutzuckers hinaus Semaglutid einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduktion bei Adipositas und der Reduktion kardiovaskulärer Risikofaktoren erzielen.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Tablet mit der Aufschrift 'Herzinsuffizienz', umgeben von Stethoskop, Medikamenten und Dokumenten

🔒 Herzinsuffizienz: Schnell therapeutisch anfangen bei den Schwerkranken!

Von einer Herzinsuffizienz sind weltweit 60 Mio. Menschen betroffen – das sind 3x so viele wie Krebspatienten weltweit.

Mehr erfahren

Diabetes, News

Stethoskop und Schriftzug „Diabetic Neuropathy“, symbolisch für die Auswirkungen von Diabetes auf das Nervensystem und das Herz-Kreislauf-System.

Die autonomen Neuropathien bei Diabetes mellitus mit besonderem Fokus auf die kardiale autonome Neuropathie

Die autonomen Neuropathien machen zusammen mit der distal symmetrischen, vorwiegend sensiblen Neuropathie und der therapiebedingten Neuropathie die Gruppe der häufigen diffusen Neuropathien bei Diabetes mellitus aus.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Molekülstruktur von Phthalaten, die als Weichmacher in Kunststoffen verwendet werden und das Herz-Kreislauf-System schädigen können.

Weichmacher schädigen das Herz

Phthalate sind Weichmacher, die in vielen Kunststoffprodukten als Weichmacher Verwendung finden. Eine US-amerikanische Studie erhärtet den Verdacht, dass diese Substanzen schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen können.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Frau hält ihre Brust, symbolisch für Herzinsuffizienz, die mit Vericiguat behandelt werden kann.

🔒 Vericiguat: Vereinfachtes Dosierschema bei HFrEF

Die Phase-Iib-Studie VELOCITY spricht dafür, dass man das Dosierschema für Vericiguat bei Herzinsuffizienz auf einen Titrationsschritt reduzieren kann. Startdosis wären demnach 5 mg einmal täglich.

Mehr erfahren

Hypertonie, News

Mann misst seinen Blutdruck zu Hause, symbolisch für die Behandlung von Hypertonie mit SGLT2-Hemmern.

Europäisches Forschungsprojekt: SGLT2-Hemmer bei Hypertonie

Die kürzlich gestartete EU-geförderte SGLT2 HYPE-Studie soll das Potenzial von SGLT2-Hemmern bei der Behandlung von Bluthochdruck erforschen. Das großangelegte Projekt wird mit knapp 7 Millionen Euro aus dem Horizont-Europa-Programm der Europäischen Union gefördert.

Mehr erfahren