News, Aktuelles und Fachwissen für Kardiologie und Herzgesundheit

Herzinfarkt, News

Gezeichnetes Herz mit Herzlinie auf einer Tafel, symbolisch für Herzinfarkt-Risiken durch Pseudoepinephrin.

Kann Pseudoepinephrin einen Herzinfarkt provozieren?

Der Wirkstoff Pseudoepinephrin, der in vielen freiverkäuflichen Erkältungsmitteln enthalten ist, steht im Verdacht, in seltenen Fällen Herzinfarkte und andere vaskuläre Ereignisse auslösen zu können.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Frau fasst sich an die Brust, symbolisch für Symptome einer dekompensierten Herzinsuffizienz.

Dekompensierte Herzinsuffizienz: SGLT2-Hemmer schon in der Klinik?

Beim ESC Congress 2025 präsentierte Studiendaten sprechen dafür, bei Patienten mit dekompensierter Herzinsuffizienz noch in der Klinik eine Therapie mit dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin einzuleiten.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Verschiedene Tabletten und Kapseln auf weißem Hintergrund, symbolisch für Medikamente in klinischen Studien.

Frauenquote in klinischen Studien zu niedrig

Frauen sind in klinischen Studien zu kardiovaskulären Erkrankungen nach wie vor unterrepräsentiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Metaanalyse von mehr als 1.000 Studien.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Schematische Darstellung von Blutgefäßen mit roten und weißen Blutkörperchen, die die Gefäßgesundheit symbolisiert.

Pharmakologische Reprogrammierung verjüngt Gefäßzellen

Die Alterung von Endothelzellen (EC) trägt wesentlich zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei, da sie die Gefäßregeneration und Angiogenese beeinträchtigt.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Patientin mit CPAP-Maske zur Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe.

Böse Überraschung: CPAP kann Risiken bei OSA erhöhen

Eine aktuelle Meta-Analyse zeigt, dass CPAP bei Hochrisiko-OSA das Risiko schwerer kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse sinkt, während bei Niedrigrisiko-OSA eine Risikoerhöhung beobachtet wurde.

Mehr erfahren

News, Sonstiges

Eine Auswahl an hochverarbeiteten Lebensmitteln wie Pizza, Burger, Pommes und Snacks auf einem Tisch.

American Heart Association bewertet hochverarbeitete Lebensmittel

Die AHA hat den Zusammenhang zwischen dem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel und gesundheitlichen Risiken bewertet und Handlungsoptionen für Forschung und Regulierung aufgezeigt.

Mehr erfahren

News, Prävention und Rehabilitation, Sonstiges

Hochwasser in einer Stadt mit überfluteten Straßen und Gebäuden.

Klimawandel und seine Folgen – Nachhaltige Transformation in Rehabilitationseinrichtungen

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Deutschland bereits deutlich spürbar – extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten treten immer häufiger und stärker auf [1]. Gleichzeitig zeigen sich erhebliche gesundheitlichen Folgen.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz

Illustration des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Herz und Kreislaufsystem in blauer Darstellung.

Cave: Herzinsuffizienz unter Pregabalin

Das Antikonvulsivum Pregabalin erhöht bei älteren Menschen das Herzinsuffizienz-Risiko deutlich. Eine Studie, die jetzt erschienen ist, erhärtet den schon länger bestehenden Verdacht.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz, News

Person schläft in einem Bett, Symbolbild für Schlafapnoe und kardiometabolische Gesundheit.

GLP-1-Agonisten verbessern Schlafapnoe und Herzfunktion bei HFpEF

GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) werden zunehmend bei Typ-2-Diabetes, Adipositas und Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF) eingesetzt. Unklar war bislang, wie sich diese Therapie auf Patienten auswirkt, die zusätzlich an obstruktiver Schlafapnoe (OSA) leiden – einer Erkrankung mit hohem kardiometabolischem Risiko.

Mehr erfahren

Amyloidose, News

Histologische Aufnahme von Gewebe mit möglichen Amyloidablagerungen, relevant für die ATTR-Amyloidose-Diagnostik.

ATTR-Amyloidose: Diagnoselücke bei Frauen

Auf dem ESC-Kongress 2025 wurde eine Studie vorgestellt, die geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Diagnose der kardialen Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CM) beleuchtet. Die derzeitigen Leitlinien empfehlen für die Diagnosestellung einen einheitlichen Schwellenwert für die Septumwanddicke (≥ 12 mm), unabhängig vom Geschlecht.

Mehr erfahren